Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0010
Alfred von Tirpitz, die Kurdirektion.O. Hüglin und das Sanatorium von St. Blasien, die Spinnerei
-Weberei, J. Ziegler-Thoma-Papierfabrik, Jos. Ed. Faller-Bürstenfabrik, Wißler & Sohn
und S. & C. Thoma von Todtnau richten eine Petition an die Hohe zweite Kammer des Badischen
Landtages in Karlsruhe, in der sie die Erbauung einer Eisenbahnlinie Waldshut -
St. Blasien - Bernau (mit Zweiglinie nach Todtmoos) - Obermünstertal - Hexental - Freiburg
beantragt. Es werden zwei ausgearbeitete Projekte von Ing. Reitmeyer vorgelegt. Beim ersten
Projekt zweigt die normalspurige Nebenbahnstrecke bei der Unterführung der Merzhau-
serstraße von der geplanten neuen Höllentalbahntrasse ab, wendet sich nach Süden in das
Hexental und windet sich an der östlichen Talseite allmählich hoch. Die Bahn führt über die
Bahnhöfe Merzhausen, Sölden und St. Ulrich. Dann umfährt sie nach einem Kehrtunnel den
Ort, biegt bald danach in südsüdöstliche Richtung ab und durchfährt den Stutzkopf in einem
1620 m langen Tunnel. Die Bahn berührt das Obermünstertal, wendet sich nach Südosten
und unterfährt in einem 6500 m langen Tunnel den Wilbmattenwald sowie Ungendwieden.
Kurz nach Verlassen des Tunnels führt die Bahn über das Schönenbachtal hinweg, umfährt
in einer weiten Kehrschleife am Hange des Geisköpfle östlich die Stadt Todtnau, um auf der
südlichen Talseite am Fuße des Hasenhorn entlang bei 29 000 m parallel der Bahn Zell - Todtnau
in den Bahnhof einzufahren. Von da führt die Strecke wieder über die Kehrschleife zurück
, zweigt etwas oberhalb der Stadt am Hange des Geisköpfle von der Trasse aus Richtung
Freiburg ab und dreht in einem 1 050 m langen Kehrtunnel nach Osten. Weiter folgt die Bahn
dem Verlaufe der nördlichen Talseite des oberen Wiesentales über Brandenberg, überquert
südlich von Fahl das Tal und führt unmittelbar darauf am Eingange des Tiefkängelbachtobel
in einem 4450 m langen Tunnel unter dem Herzogenhorn hindurch. Nach der Ausfahrt aus
dem Tunnel Am Breitenstein führt die Bahn westlich von Hinterdorf in das obere Albtal und
folgt dem Verlaufe der westlichen Talseite, fährt über den Bahnhof Menzenschwand und erreicht
bei 50800m zunächst den Endbahnhof St. Blasien. Die Baukosten betragen
14 500 000.- M. Beim zweiten Projekt zweigt die normalspurige Nebenbahnstrecke nach dem
Bahnhof Kirchzarten von der Höllentalbahn ab. Die Bahn umfährt östlich den Ort in einem Bogen
nach Süden, führt unterhalb am Girsberg entlang und östlich an Birkenreute vorbei. Sie
zieht in einem S-Bogen über Sandbühl und östlich am Hannisenhof und beim Helmlehof vorüber
. Nach Überquerung des Weilersbächle und der Straße unmittelbar westlich vom Birken-
maiershof führt die Bahn beim Kasteleck nach Südosten, um östlich vom Winterhalterhof
beim Ausgang des Zastlertales die Straße zu überqueren. Hier wendet sich die Bahn in einem
Bogen nach Westsüdwesten um Immi herum, umfährt in leichten Windungen bei Vörlinsbach
und Hohacker südlich etwas oberhalb den Ort Oberried und führt dann in einem weiten Bogen
nach Südsüdwesten. Vor dem Ausgange des Zipfeldobel überquert sie das Oberrieder Tal,
dreht auf der westlichen Talseite in einem weiten Bogen zurück nach Norden und führt etwas
unterhalb am Gummibühl vorbei und über Obertal nordöstlich über den Strohberg. Dann wendet
die Bahn in einem scharfen Bogen nach Westen über den Goldberg sowie in einem
darauf folgenden S-Bogen zum Im langen Kreuz oberhalb vom Rummlerhof und dem Wiesler-
häusle, zieht beim Molzenwald in einer S-Windung nach Westsüdwesten, führt oberhalb des
Kaiserbachtobel vorbei und fährt nach einem Bogen nach Südwesten in den Oberen Kapplerwald
ein. Nördlich vom Marxenhof überquert die Bahn die Straße von Kappel und wendet in
einem Bogen, unmittelbar westlich am Schweizerhof vorbeiführend, nach Nordnordosten,
führt oberhalb vom Lehwald weiter und umfährt in einer Kehrschleife nach Süden den Pran-
genkopf. Sie führt dann in einer weiten S-Windung etwas unterhalb am Taubenkopf vorbei
und über den Wolfskopf, wo sie unmittelbar danach unterhalb der Kohlerhau in einem Bogen

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0010