Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0043
Stationsgebäude Titisee, Vorderansicht, nach dem Projekt Kromer

Westen/Westsüdwesten, überquert bei 7180 m in einem Niveauübergang die Feldbergstraße
und fährt bei 7646 m in den Bahnhof Bärental (953 m ü.d.M.) ein. Dieser ist mit einer
langen Ausweiche und einem Stumpfgleis für abzustellende Güterwagen und für den
Rangierdienst versehen. Nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof führt die Bahn mit 6.6% Steigung
in einer weiten S-Windung auf der südlichen Talseite unterhalb des Verlaufs der Feldbergstraße
auf schwach abfallendem Wiesengelände nach Westsüdwesten/Südwesten und
in einigen Krümmungen am Kunzenmoos vorbei. Bei Wanne führt die Bahn bei 9820 m in
einer scharfen Kehrschleife nach Norden und steigt mit 7% im Tannenwald am steilen Hange
hoch, wendet in einer engen Kurve nach Westen entlang der Gaisbaumhalde und zieht dann
nach Südwesten/Südsüdwesten. Sie verläßt bei 11550 m das Bärental, biegt nach Westsüdwesten
, wo bei der Jägermatte die Steigung noch 5% beträgt. Bald führt die Bahn aus dem
Wald und über Wiesengelände, wendet nach Westnordwesten, überquert zweimal die Feldbergstraße
und fährt in einem Bogen nach Westen bei 12800 m in die Station Feldberg
(1275 m ü.d.M.) ein. Die Station liegt 100 m südlich des Feldberger Hofes. Sie ist dreigleisig
sowie mit einer Wagen-Remise mit zwei Aufstellgleisen vorgesehen, auf denen 1 Motorwagen
, 2 Personenwagen und 1 Schneepflug abgestellt werden können. Außerdem ist ein
Stumpfgleis für Rangierzwecke geplant, das nach der anderen Stationsseite hinführt. Nach
der Ausfahrt aus der Station führt die Bahn am Südhange des Seebuck entlang zunächst
nach Westen mit einer Steigung von 1.4% und fährt bei 13170 m über den 200 m langen
Feldberg-Viadukt, welcher mit 5 Bögen zu je 12 m und 8 Bögen zu je 8 m Spannweite sowie
längeren Mauerstücken am Anfang und Ende einen Moräneneinschnitt überbrückt. Dann
wendet sie sich nach Westnordwesten, fährt bald danach etwas nördlich der Feldberghalde
in den Wald ein und biegt nach Nordnordwesten ein. Bei 14 590 m überfährt die Bahn den

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0043