Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0082
hen müsse, dem angeregten Bauvorhaben näherzutreten. Nach Lage der Sache sieht er infolgedessen
keine Möglichkeit, das Projekt der Bahn von Freiburg nach Todtnau in absehbarer
Zeit zu fördern.

20.4.1930: Mit der Einführung in die Bergstation ist der Transport von Tragseil 1 beendet.

22.4.1930: In der Bergstation werden die Auskuppelvorrichtungen eingebaut.- Die erste Seilziehkolonne
beginnt mittels des am Weg beim Waldrand oberhalb der Talstation aufgestellten
Traktors mit dem Aufziehen von Tragseil 3 durch die Talstation hindurch bergaufwärts
.

24.4.1930: Mit den Walzarbeiten für die Zugangsstraße zur Talstation wird begonnen.- Die
Nietarbeiten an der Stütze 4 sind beendet. Mit dem Transport von Tragseil 2 kommt die Mannschaft
bis 160 m unterhalb der Stütze 6 voran. Das Tragseil 3 wird bis auf die Kuppe des
ersten Hügels oberhalb der Stütze 4 aufgezogen.

26.4.1930: Die Nietarbeiten an der Stütze 2 sind beendet.- Zwei Lastkraftwagen ziehen den
Kabelwagen mit dem vierten Tragseil von 18-22 Uhr vom Güterbahnhof bis zum Friedrichshof
. Mit dem Ziehen von Tragseil 2 kommt die Kolonne bis 10 m unterhalb der Stütze 6 voran.
Das Tragseil 3 liegt bei der Stütze 5.

27.4.1930: Die zweite Seilziehkolonne beginnt mittels des am Weg beim Waldrand oberhalb
der Talstation aufgestellten zweiten Traktors mit dem Aufziehen von Tragseil 4 durch die Talstation
hindurch bergaufwärts und erreicht die Stütze 1.- Die Nietarbeiten an den Stützen
3 und 7 sind beendet.

28.4.1930: Mit dem Ziehen von Tragseil 2 kommt die Mannschaft bis 260 m oberhalb der
Stütze 6 voran. Das Tragseil 4 liegt bereits zwischen den Stützen 1 und 2.

29.4.1930: Mit dem Auflegen von Tragseil 1 wird begonnen. Tragseil 3 ist von der Seiltrommel
abgekabelt. Das Tragseil 4 wird bis zur Stütze 3 aufgezogen. Mit dem Ziehen von Tragseil 2
kommt die Kolonne bis 200 m unterhalb des Ramselentobelweg voran.

30.4.1930: Bei den Stützen 4 und 6 wird der Anstrich vorgenommen.- Das Tragseil 1 wird
bei der Stütze 6 aufgelegt. An der Stütze 7 werden die Podeste und Leitern angebracht. An
der Rollenbrücke werden die Seilrollen montiert.- Mit dem Ziehen von Tragseil 2 kommt die
Mannschaft bis etwa 140 m unterhalb des Ramselentobelweg voran. Das Tragseil 4 wird um
13.30 Uhr über die Schauinslandstraße unterhalb der Stütze 5 aufgezogen.

1.5.1930: Mit dem Spannen von Tragseil 3 wird begonnen.

2.5.1930: Das Finanzministerium nimmt die Prüfung und Abnahme der elektrischen Anlage
der Schauinslandbahn vor.

3.5.1930: Die Seilziehkolonne kommt mit dem Ziehen von Tragseil 2 bis 15 m unterhalb der
Stütze 7 voran.

4.5.1930: Das Aufziehen von Tragseil 4 ist beendet.

5.5.1930: Zwei Lastkraftwagen ziehen den Kabelwagen mit dem 7 400 m langen Zugseil 1
von 6 - 10.30 Uhr vom Güterbahnhof zum Zufahrtsweg beim Steinkreuz.- Bei der Stütze 6
werden die Leitern und Podeste angebracht.- Die dritte und vierte Kabine werden angeliefert
. Mit dem Ziehen von Tragseil 2 kommt die Mannschaft bis 120 m oberhalb der Stütze 7
voran.

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0082