Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0090
Im Innern der Talstation mit Umlauf, Tragseilpoller, Zugseil-Leitscheiben sowie den abgestellten Kabinen
9, 2, 6 und 7 (von links), 29.12.1955 (Bild Thomas Hetlinger)

inslandbahn am Anfange Bedenken geäußert hat, so hat sie ihr gutes Recht verfochten. Ihre
geteilte Ansicht über die Bahn hat ja auch zur Folge gehabt, daß die Meinungen sich klärten.
Das Werk ist ein Lebensstück der Stadt, für das sich die Freiburger Presse nach Kräften einsetzen
wird. Redakteur Clouth von der Chicago Tribüne stellt fest, daß Amerika wohl das Land
der unbegrenzten Möglichkeiten ist, nun aber von Freiburg durch die Erbauung der Schauinslandbahn
, der ersten ihrer Art in der ganzen Welt, übertroffen worden ist. Bürgermeister
Dr. Hofner liest die eingegangenen Glückwünsche des Schluchseewerkes, der Firma Heckel,
des Badischen Sparkassen- Giroverbandes und des durch Krankheit an der Teilnahme verhinderten
Bürgermeisters Hölzl vor. Anschließend gibt noch der Bürgermeister von Horben,
Brodmann, in einer kurzen Rede seiner Freude Ausdruck über den Bau der Bahn.- Nach
einem Gewitter mit Hagelschlag scheint nachmittags zeitweise die Sonne und die Wolken-
untergrenze hebt sich über das Feldbergniveau. Von 18 Uhr an löst sich die Festtafel allmählich
auf und die Ehrengäste fahren mit den Kabinen wieder talwärts, wo sie mit den Omnibussen
derS.A.G. in die Stadt gefahren werden.- Für alle Festgäste findet abends um 20.15 Uhr
im Stadtgarten ein Konzert mit freiem Eintritt statt. Es konzertiert das Stadtgartenorchester
unter Leitung von Albert Lühmann.-

Die Talstation (473.15 m ü.d.M.) liegt 500 m südsüdwestlich vom Friedrichshof unmittelbar
bei der ersten Kurve der Straße nach Horben auf der Gemarkung der Gemeinde Horben.
Bahnstrecke: Waagrechte Entfernung: Talstation bis Stütze 1 (18.50 m hoch; 559.50 m
ü.d.M.) 416.72 m, Stütze 1 bis Stütze 2 (13.50 m hoch; 586 m ü.d.M.) 118.90 m, Stütze 2 bis
Stütze 3 (18.50 m hoch; 662.50 m ü.d.M.) 328.81 m, Stütze 3 bis Stütze 4 (19.50 m hoch;
682 m ü.d.M.) 106 m, Stütze 4 bis Stütze 5 (37.10 m hoch; 806 m ü.d.M.) 618 m, Stütze 5 bis
Zwischenspannstation (liegt am Pflughaldeweg südwestlich unterhalb vom Stäpfelefelsen
841.42 m ü.d.M.; Länge 30 m) 139.53 m, Zwischenspannstation bis Stütze 6 (35 m hoch;

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0090