Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0092
Omnibus 3 der Schauinslandbahn, Fabrikat Magirus Ulm, Typ Pfalz, mit aufklappbarem Allwetterverdeck
(Ramseier) mit Kettenantrieb von Hand, auf Sonderfahrt nach Konstanz, um 1935 (Archiv Günter Bruder)

gen von insgesamt 25 Personen und einem Schaffner und sind elfenbeinfarben lackiert,
was ihnen ein vornehmes und gefälliges Aussehen verleiht. Die Kabinen sind aus Leichtstahl
(Lautal) hergestellt und mit jeweils zehn leichtgepolsterten Ledersitzen, zwei Doppelflügeltüren
, großen Kurbelfenstern aus Spiegelglas sowie Einrichtungen zum Abstellen von
Schneeschuhen ausgestattet. Das Leergewicht einer Kabine beträgt 1 500 kg und die Nutzlast
2 000 kg. Das achträdrige kurvenbewegliche Laufwerk ist aus hochwertigem Stahl hergestellt
und enthält die Kuppelapparate sowie die Kabinenbremse. Die Kabinen sind an einem
Tragseil angehängt und werden von zwei Zugseilen gezogen. Die Revisionskabine ist
ihrem Zweck entsprechend in schwarz lackiert, enthält eine Seilrevisionsbühne, eine Feilbank
und Bohrmaschine, eine Druckluft-Schmieranlage für das Tragseil sowie Ersatzteile
und Werkzeug.- Beim Einkuppeln wird die Kabine vom Personal in die Kuppelstelle eingeschoben
und durch einen Anschlaghebel festgehalten, bis alle Fahrgäste eingestiegen sind.
Dann drückt der Seilbahnschaffner auf einen elektrischen Knopf, der durch Aufleuchten
einer roten Lampe dem Maschinenstand in der Bergstation die Fahrbereitschaft der Kabine
meldet. Daraufhin betätigt er einen Schalter, durch den eine pneumatisch bewegte Kolbenstange
hochgedrückt wird, die mittels eines Hebels die beiden Zugseile in die Klemmbacken
des Kuppelapparates im Laufwerk einlegt. Nun löst der Hebel einen Kontakt aus, wodurch
sich die beiden Klemmbacken (Kuppelmäuler) schließen und die beiden Zugseile kraftschlüssig
erfassen, worauf der Seilhebemechanismus in seine ursprüngliche Lage zurückgeht
. Während des Einkuppeins der Kabinen wird der Seilantrieb für einige Sekunden stillgesetzt
, so daß bei Vollbetrieb mit acht Kabinen auf der Strecke und zwei in den Stationen

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0092