Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0117
- 13 -

aus. Dies ergibt die gewünschte Förderleistung von 500 Personen
pro Stunde in einer Fahrtrichtung. Die Kabinengröße ist so ausgelegt
, daß mit ihr in Abhängigkeit von der Betriebserlaubnis
bis zu 10 Personen befördert werden können. Bei dieser Besetzung
kann die Förderleistung pro Stunde und Richtung auf rd. 650 Personen
in der Zukunft gesteigert werden.

Eingeplant ist die Erneuerung der
triebs- und der Sicherheitsbremse
und Sicherheitselektronik.

Antriebsaggregate mit der Be-
sowie der gesamten Steuerungs-

Die Kabinen fahren auf der Strecke mit einer Geschwindigkeit von
max. 4 m/sec; heute fährt die Bahn mit 5 m/sec. Damit ergibt
sich eine Fahrzeit zwischen Tal- und Bergstation von 15 Minuten.
Die heutige Fahrtdauer beträgt je nach Anzahl der eingesetzten
Kabinen zwischen 14 und 17 Minuten.

In Berg- und Talstation wird die Fahrgeschwindigkeit auf
0,3 m/sec. zum Ein- und Aussteigen reduziert. Die Kabinen können
durch das Überwachungspersonal zum völligen Stillstand gebracht
werden, so daß ältere oder behinderte Fahrgäste bequem einsteigen
können. Diese Technik hat sich bei den Bergbahnen erfahrungsgemäß
bewährt und zu keinerlei Schwierigkeiten geführt.

Die angegebene Förderleistung läßt durch den kontinuierlich
laufenden Kabinenbetrieb Wartezeiten in der Regel nicht entstehen
, da die Kabinen im Umlauf verfahren laufend im Einsatz
sind und nicht zu bestimmten Taktzeiten abfahren müssen. Bei
großem Fahrgastandrang kann im Takt von 50 sec. (Kabinenabstand
= 202 m) je eine mit 6 bzw. 7 Personen besetzte Kabine die
Stati on ver1assen .

- 14 -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0117