Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0135
INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK, GETRIEBETECHNIK UND BAUMASCHINEN STUTTGART

tag 23.Mai 1985 seite 2

- Ebenso stark korrodiert und teilweise ausgebrochen sind
die Knotenbleche des Bodenrahmens (Bild 5, Bild 6 und
Bild 7)•

- Der rechte Hauptträger unten ist angerissen (Bild 8, Bild 9
und Bild 10)•

- Im vorderen Kabinenbereich ist derselbe Hauptträger im Flansch
gebrochen und repariert (Bild 11).

Kabine Nr.2

- rechts hinten ist der Grundrahmen an der Ecke durchkorrodiert
(Bild 12)•

- Ebenso ist Lochfraß rechts vorn am Seitenblech vorhanden
(Bild 13)•

- Auf der rechten Seite, vordere Wagenhälfte sind teilweise
Nieten zwischen Grundrahmen und Seitenblech gebrochen
(Bild 14) .

- Die Aluminiumverkleidung der Fensterrahmen ist stellenweise

in den Ecken nicht mehr vorhanden (Bild 15, Bild 16 und Bild 17).

Kabine Nr.7

- Die Kabine ist in ihrer Gesamtstruktur total verzogen,
dies ist am verdrehten Türholm sehr deutlich zu erkennen
(Bild 18)

- Lochfraß am Grundrahmen (Bild 19).
Kabine Nr.8

- Der Grundrahmen ist im Bereich der Türholme gerissen
(ähnlich Bild 8 bis Bild 10).

- das Knotenblech der Grundrahmenecke hinten rechts ist
teilweise herausgebrochen (Bild 20).

- Hinten links ist der Grundrahmenflansch eingerissen (Bild 21).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0135