Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0136
INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK. GETRIEBETECHNIK UND BAUMASCHINEN. STUTTGART

tag 23.Mai 1985 sehe 3

Schlussfolgerung

Wir empfehlen alle Kabinen auf ähnliche Fehler zu kontrollieren
und festgestellte Mängel bestmöglichst zu sanieren:

Korrodierte oder gebrochene Knotenbleche sollten ersetzt,
gebrochene Nieten erneuert werden.

An den Rissen und anderen Schwachstellen des Grundrahmens
empfiehlt sich eine Sanierung durch zusätzlich aufgenietete
Bleche oder Profile (Bild 11).

Eine Weiterverwendung der untersuchten Kabinen über das

Jahr 1986 hinaus kann auf Grund des schlechten Gesamtzustandes

von unserer Seite nicht mehr befürwortet werden.

Man kann davon ausgehen, daß die nicht untersuchten Kabinen

sich in einem ähnlichen Zustand befinden, da alle Fahrzeuge

gleich alt sind und unter gleichen Bedingungen in Betrieb waren.

Sollte von Ihrer Seite beabsichtigt werden, die Fahrzeuge mit
neuen Kabinen zu versehen, dann empfiehlt es sich dringend,
vorher sämtliche Laufwerke und Gehänge total zu zerlegen und
die einzelnen Bauteile einer sehr eingehenden Prüfung auf Korrosion
, Verschleiß und Ermüdung unterziehen zu lassen, damit die
Betriebssicherheit wieder für einen längeren Zeitraum gewährleistet
ist.

Stuttgart, den 23.Mai 1985

16 Seiten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1987-08/0136