Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1994-10/0023
Bild 5. Das Treppenhaus, bestehend aus drei Einzeltreppen, die die drei Stockwerke miteinander verbinden. Sie weisen
als Geländer gotische Maßwerkstypen auf, sind grün verziert und mit Farbgläsern geschmückt.

architektonische Bedeutung im Zusammenhang zu sehen. Ein Beispiel: Als Thoma
während des Baues sechs Fenster schließen mußte wegen des unerträglichen Blendlichts
, da ließ er Graffiti in den Nischen anbringen, damit die Maler auch diese Technik in
der Wirklichkeit studieren konnten. Ein anderes: Ursprünglich wurde der Südteil der
Schule mit elektrischem, der Nordteil mit Gaslicht versehen. So konnte der Lehrer die
Verlegepraxis, die Arten der Konstruktionselemente etc. am lebenden und funktionierenden
Fall demonstrieren. Die Schule wimmelt von solchen Beispielen - wir kennen heute
selten noch ihre ursprüngliche Bedeutung.

Die Lehrer der Gewerbeschule waren den Architekten bei der Arbeit behilflich. Wo gibt
es das heute noch? Bei ornamentalen Details und Einzelgestaltungen brachten sie ihre
Kenntnisse mit ein, ihre Fähigkeiten als Künstler und Konstrukteure stellten sie dem
Architekten zur Verfügung. Wahrscheinlich gehen viele Entwürfe, wie die von Steinzierraten
und Graffiti auf sie zurück.

Für die Schlosser und Kunstschmiede: Der schmiedeeiserne Zaun, der den Eingang
gegen die Kirchstraße hin abgrenzt und jetzt still vor sich hinrostet, ist nur einer von
wenigen wertvollen in Baden-Württemberg, die es noch gibt. Seine durchbrochene
Leichtigkeit wurde zum bewußten Gliederungselement. In Jahrzehnten hat er nicht einmal
einen Schutzanstrich erhalten!

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1994-10/0023