Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1994-10/0033
Bild 13. Westwand der
Aula mit Blendfenstern,
darüber erkennbar ein Teil
der Kasettendecke.
Sie ist die Zweitälteste
Spannbetondecke Frei-
burgs. Alle Farben, auch
die feinen Malereien in
den Feldern sind gut erhalten
. Diese Aula könnte ein
Repräsentationsraum für
alle möglichen Zwecke
werden: Vorträge, Ehrungen
, Verleihungen usw.,
zumal abends gute Parkmöglichkeiten
bestehen
und die Straßenbahnanschlüsse
gewährleistet
sind.

Und ebenfalls am 28.9.1905 feierte man die Einweihung des Gebäudes. Schade, daß es
damals noch keine Farbfotos gab. Wir wären erstaunt, wenn wir sähen, welchen Reichtum
an Farben und Formen sie uns heute noch vermitteln würden. Rektor Schott erlebte
die Fertigstellung der Schule nicht mehr. Er starb wenige Monate vorher.
Von Interesse ist die Aufstellung der Baukosten, sie wurden nur um 15% überschritten,
weil bei der Fundamentierung statische Probleme aufgetaucht waren. Die Zahlen:

31


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1994-10/0033