Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1994-10/0067
teilgenommen. In dem Gespräch hat es die VAG ausdrücklich begrüßt, daß sich die Arge
um die Erhaltung historischer Straßenbahnfahrzeuge bemüht und die (allerdings nicht
finanzielle) Unterstützung bei diesen Bemühungen zugesichert. Bekannt war, daß das
HSM auf jeden Fall den Triebwagen 34 behalten will. Die Rückführungsbemühungen der
Arge bezogen sich deshalb zunächst auf den Triebwagen 43, der optisch einen besseren
Eindruck machte als die Triebwagen 45 und 38. Konkretisiert wurde das Entgegenkommen
der VAG durch die Bereitschaft

- VAG-Experten zur Begutachtung des Triebwagens 43 zum HSM zu entsenden, wo
diese entscheiden sollen, ob das Fahrzeug wieder hergerichtet werden kann.

Jetzt ist auch Triebwagen
45 in der Luft, angehoben
mit dem Autokran, der ein
Eigengewicht von 55 Tonnen
hat und bis zu 80 Ton
nen heben kann.

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_1994-10/0067