Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_2003-11/0101
che plastische Durchbildung des Inneren hin mit
den um eine zentrale große Treppenhaushalle angeordneten
Räumen.

Die Villa verkörpert eine späte Stufe der Jugendstilarchitektur
, in der sich bereits Charakteristika
der „Konservativen Architektur" andeuten.
Eine weitere abgebildete Ansichtskarte zeigt die
Westseite der Villa zur Holbeinstraße sowie die
Nordseite, ebenfalls um 1910. Beeindruckend ist
auf der Ansicht der breite Gehweg- und Straßen-

kumentarischen und exemplarischen Wertes ein
öffentliches Interesse. Die Villa war deshalb nach
dem Stand des Jahres 1993 in die Liste der Kulturdenkmäler
eingetragen und geschützt (§2
Denkmalschutzgesetz). Welchen Wert ein derartiger
Schutz hat und wie leicht dieser zu beseitigen
ist, wird als Präzedenzfall später noch dargestellt.
Auf den Plan gerufen wurden 1995 der Bürgerverein
Mittel- und Unterwiehre sowie die Arbeitsgemeinschaft
Freiburger Stadtbild, nachdem

Villa Holbeinstrasse 7 um 1910 (Archiv M. Gallo)

bereich mit noch jungen Bäumen und mit Blick
Richtung Günterstal. Parkplätze hatte man hier
noch genug, meistens aber kein Auto. Heute hat
man eher zwei Autos, oft aber keinen Parkplatz.
Wegen der qualitätvollen Gestaltung des Hauses
und wegen seiner architektur- und stadtbauge-
schichtlichen Aussagekraft im Kontext der vergleichbaren
Bauten des anspruchsvollen Wohngebiets
handelt es sich um ein Kulturdenkmal aus
wissenschaftlichen und künstlerischen Gründen;
an der Erhaltung der Villa besteht wegen ihres do-

bekannt geworden war, dass die Emmendinger
Firma Kirschner Wohnbau Neubaupläne im Bereich
der denkmalgeschützten Villa, die kurz zuvor
noch der Waldorfschule gehörte, verfolgt und
diese 1997 fast komplett abgerissen wurde. Wie
konnte es dazu kommen und weshalb konnte es
nicht verhindert werden?

Im Jahr 1997 hat es von Seiten des Landesdenkmalamtes
und vor dem erfolgten Abbruch zwei
Ortstermine im Gebäude geben, ein erster Termin
fand am 23. April statt. Zu diesem Zeitpunkt
waren lediglich im Bereich der nördlichen Terrassendecke
kleinere Wasserschäden aufgetreten.

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/fr_stadtbild_2003-11/0101