Loge "Zur edlen Aussicht", Freiburg, [ohne Signatur]
Frank, Hugo
Geschichte der Freimaurerloge zur edlen Aussicht in Freiburg in Baden: II. Teil: von 1874-1914
Freiburg im Breisgau
Seite: 154
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Freimaurer-Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frank1922/0156
unb bas s-8efounene, bie Störte unb bie üölilbe, bie (Strenge unb bie
©üte. So trug bas Waur erfahr ben gleiten ©baratter roie bas üor*
fjergefjenbe, mir nod) mel)r ausgeprägt, ben emfiger unb ttietfeitiger
Arbeit.

Sie Stätigfeit ttoll^og fid) in 12 ^Irbeitslogen in 1° unb je 1 in 2°
unb in 3°, 1 Srauerloge, 1 Scrjroefternfeft unb 14 Beamten* unb
Sfteifterftfcungen, ferner in ben regelmäßigen sDflitttt)od)abenben, bie
faft ausnahmslos mit Vorträgen unb Renditen (über maurerifd)e
Vorgänge ober Stuffä&e) öerbunben roaren.

s-öei ben rituellen Arbeiten trugen außer bem Soppelquartett
bie i^rr. ft. ferner (©eige), %t. Subin (Mattier unb Harmonium)
imb £>. 9)fe^ger (s$af3folo) §ur £>ebung ber Stimmung bei.

3ab,Ireid)e Vorträge rourben gehalten, unb groar oon £3r. SS.
Börner über „Gfyriftlidjes unb ffumamtäres ^rin^ip" unb „©e*
fd)id)te bes (Sonnenbunbes" (bei ber gentennarfeier oer ft. bef.
*ör. F*- 33 u d) r u d e r über „Soziale Sauarbeit", 33r. ©g. (Ü; r =
t) a r b t über „^ßeftalo^äi", 33r. g i n e i j e n über „Freimaurerei,
$otitif unb Gtfjif", „'Sie (Settlements" ((Selbfterlebtes unb ©elbft*
gearbeitetes) unb „©I)ri[ttid)e SBeÜanfcbauung", 33r. £). Fran*
über „Sie Freimaurerei nad) &effing", „©efcr)icfytücf)e Vorträge über
Freimaurerei" I—IV, „Sie Freimaurerei, ein Jungbrunnen" (am
Fitfe^ubüäum), „Sie 3 @t)rfurd)ten ©oetfyes" (am (Sd)roefternfeft),
„Un[terblid)fett" (in ber Srauerloge), „$id)te als (Srroeder", „%xei*
maurerei unb <ftufturfortfcrjritt" (am Jo^annisfeft), 33r. ©m. © a n *
t e r „Sas 9Mlensproblem", s-8r. (Sb. © a u g g e l „Siefen unb Biete
ber Freimaurerei", 33r. Fr- e h r b e d „Sie 9fobelftiftung", 33r.
Jof. äft a i e r „Soziale SEBirffamteit ber Heilsarmee", s-8r. Fr-
Tl a n g g o I b „«olfs^iermng", 33r. (Sb. SR e £ g e r (□ Sabr) „Ter
Sefuitenorben", TL m e i d) a r b t „Ft. Sift",' S3r. 3S. © d) a r f
(i 1 i'afyr) „ ©du'ff manu unb Settegaft", 33r. dt. © d] t u i i n g e r
„©taatsbürgerüdie *ßfftcf)terfüttung— maurertfdje ^ftttfjterfüttitug"
s-ör. £). © p e d) t (□ Sörradj) „ftann bie Freimaurerei bie Mircbe
erfe^en?" 33r. ft. 2B e i f$ (□ ftonftana) „Freimaurerei unb 9?eli*
gion". 33r. ft. ferner trug an groei Familienabenben eine 5lus*
roat)l feiner ebenfo geiftesliefen roie formfdjönen Sid)tungen ttor.

s-öerid}te erftatteten: s-ör. 335. Börner über bie ©bemühter Xagung
bes b. Freimaurer, über bie fübroeftbeutfcbe ^e^irfstterfammlung
bes 23. b. Freimaurer unb über ben oberrfyeinifdjen ©tufjlmeiftertag
in ©trafjburg, 33r. %. Fetjrte über feine (Sinbrüde öom ©roßtogentag
ber ?üpiua in 33afel, 33r. 9i. Sdnu^inger über bie JafyreSüerfamrn*
luug ber dp in Franfental.

9fur bret Vorträge bes Sogentalenbers ttmrben uicbt gebatten,
aber fie ttmrben burd) anbere erfe^t. Soroeit fie nid)t im Stempel
gebatten rourben, tourbe ftet§ bie ©elegenl)eit §ur S-Befpred)ung ge=
boten unb benü^t. ©inige Jnftruftion^ttorträge bielt au^erbem $r.
SB. Börner für bie s-8rr. ßerjrlinge, ebenfo einen fotcben in "Sonau*
efd)iugen für bie Sdjroar^rtJälber s-örr. siüid) in biefem Jatjre eut*

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frank1922/0156