Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1878/0079
XVI.

Zeichnungen und Photographien.

A. Zeichnungen.

Die in diese Abtheilung gehörigen Illustrationen sind meist in grossem Maassstabe ausgeführte
, für die Vorlesungen bestimmte Wandtafeln. Dieselben sind in einem besonderen
geschriebenen Kataloge verzeichnet, den hier in extenso abzudrucken wohl kein Bedürfniss vorliegt
. Ich begnüge mich daher, die einzelnen Gruppen namhaft zu machen:

a) Urgeschichte. Durchschnitte der Höhlen und prähistorischen Lagerstätten (Croma-
gnon. Aurignac. Schussenried. Sommethal etc.). Karten der ehemaligen Verbreitung der
Gletscher der Alpen, des Renthiers, Darstellungen von Pfahlbauten, Abbildungen vom Mammuth
(reconstruirt von Brandt), Ur und Wisent (nach Herberstain etc.).

b) Anthropologie und Ethnologie. Karten. Ethnographische Karte des Orbis terrarum
und andere. Abbildungen der anthropoiden Affen (ganze Figur, Skelett, Schädel); zahlreiche
craniologische Tafeln (zur Illustration der Schädelwinkel, des Schädelwachsthums etc.), über die
Hirnwindungen etc,

B. Photographien.

Von Photographien besitzt das anthropologische Institut eine Sammlung von ca. 80 Racen-
bildern in Quartformat von Potteau in Paris, desgleichen von Damman, Photographien der
anthropoiden Affen etc.

Die anthropologischen Sammlungen Deutschlands. (Freiburg i. B.)

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/freiburg1878/0079