Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frey1898/0045
Die Trauertracht.

33

Ob nun in Israel eben dieses zu konstatieren ist, oder ob
diejenigen im Kecht sind, welche als vorjahvistische Stufe
der Keligion Israels einen Ahnenkult bzw. einen Seelenkult
annehmen, — an die Lösung dieses Problems tritt die
vorliegende Untersuchung nunmehr heran.

III. Die Trauertracht.

Bei Eintritt eines Todesfalles pflegten im alten Israel,
wie überhaupt bei den Völkern des Altertums, besonders im
Orient, bestimmte Bräuche in Anwendung zu kommen.
Diese werden meist psychologisch erklärt als Ausbrüche
tiefsten Seelenschmerzes. Es sei überhaupt der Eigentümlichkeit
der Orientalen gemäss, überwältigenden Gefühlen
nicht nur in ausdrucksvollen Geberden Luft zu machen,
sondern auch in bestimmten symbolischen Zeichen einen
konventionellen Ausdruck zu geben.a) Diese Deutung ist
nicht falsch, aber sie vermag doch die Erscheinung nicht
zu erklären, dass gerade diese Bräuche solch konventioneller
Ausdruck der Trauer geworden sind, Bräuche, die neben
der Trauer auch in ganz bestimmten anderen Fällen zur
Anwendung kamen, insbesondere im Verkehr mit der Gottheit
, — in Israel wie bei anderen Völkern. Es werden
demnach diejenigen im Eechte sein, welche sich mit einer
Erklärung aus dieser psychologischen Wurzel nicht zufrieden
geben, sondern nach einer religiösen Wurzel forschen,

*) Leyrer, HRE.2 XV, 835; ähnlich Kamp hausen in Eiehm,
HWB.2 s. v. Trauer.

Frey, Tod, Seelenglaube u. Seelenkult. 3


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frey1898/0045