Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek, Frei 14: V/230/GLAR/1 (R)
Glareanus, Henricus Loriti; Bohn, Peter [Übers.]
Glareani Dodecachordon
Leipzig, 1888
Blatt: VI
(PDF, 100 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Drucke des Humanismus und der Reformationszeit

  (z. B.: IVa, 130a, IVb, 130b; Achtung: bei Originalseitenzählung "IIII" muss hier "IV" eingegeben werden)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/glareanus1547a/0006
VI

Vorwort.

Der II. Teil, über die Mensuralmusik, enthält im Texte die 12 ersten Kapitel des III. Buches
des Dodecachördon, als Beispiele sind nur die kleinem aufgenommen, während die im Dode-
cachordon aus Franchinus wegblieben. Das X. Kapitel, über die Alteration, bringt als Beispiel
ein Kyrie aus Fortuna Jusquini; das XI. Kapitel, über die Syncope, hat als Beispiel dasselbe
wie Dodecachördon, jedoch mit Zufügung des Textes, einer Interpolation des Gloria de B. M.
V.; auch in Kapitel XII. sind mehrere Beispiele dieselben, wie im Dodecachördon, mit hinzugefügtem
Texte. Den Schluss bilden ein Agnus Dei für 3 Stimmen von Johannes Vanntus und
einige Übungen mit mi oder fa in b fa mi.l)

Eine deutsche Ausgabe dieses Werkchens in gleichem Format mit 140 Seiten führt
den Titel: „Hf$.(Blamtti Sfttßfl nn ufoug, mil tartoil* | Ugung tmö ßHflf <8Iamni" etc.2)

Das von mir benützte Exemplar Dodecachördon ist Eigentum der Trierschen Stadtbibliothek.
Die mir zur Einsicht vorgelegenen Exemplare der Isagoge und des Comfiendiums wurden mir von
der Universitätsbibliotheks-Verwaltung zu Freiburg i. Br. auf mein Ersuchen bereitwilligst
zugemittelt; beiden Verwaltungen meinen besten Dank!

Was nun die deutsche Übersetzung anbetrifft, so schliefst sich dieselbe eng, jedoch nicht
sklavisch an den Text an, ohne den Leser durch Beibehaltung gewisser Eigenheiten des Schriftstellers
zu stören, die ihren Grund zum gröfsten Teile in dem Bestreben haben, die verpönten
„barbarischen" termini technici zu entschuldigen oder durch klassische Wendungen zu ersetzen.
Die Schwierigkeiten bei der Übersetzung waren zuweilen bedeutend, weil Glarean aus den
älteren Schriftstellern sich einzelne Phrasen herausnimmt und sie sich gleichsam dienstbar
macht und dabei in der schwulstigen Weitschweifigkeit oft schwer verständlich wird. Die so
vielfach in dem Texte vorkommenden griechisch gedruckten Wörter sind demnach auch weggefallen
, während ganze Stellen griechischen Textes beibehalten worden sind.

Die Notenbeispiele sind von mir aufgelöst und die mehrstimmig-en Tonsätze in Partitur
gebracht und Herr Roh. Fitner hat darauf dieselben nochmals mit dem Original und anderen
Drucken verglichen, Fehler des Originals verbessert, zweifelhafte Stellen nach seinem Ermessen
geändert, nebst Hinzufügung des Originals, die Versetzungszeichen ergänzt ..TOfc^Mpiiftmt
hierüber die Verantwortung. — Über die Partituren Wäre noch zu erwähnen, dass der Text
möglichst nach der Glarean'schen Unterlage beibehalten ist, soweit er überhaupt Anspruch auf
eine sinngemäfse Unterlage beanspruchen kann. Wo eine Wiederholung mancher Worte nicht
zu umgehen war, ist dieselbe stets in Klammer gestellt, sowie überhaupt jeglicher anderweitige
Zusatz, der nicht im Glarean steht, in Klammer gesetzt ist. Fehlerhafte Noten und Pausen
des Originals sind über den Noten eingeklammert, wogegen die hinzugefügten Versetzungszeichen
frei darüber stehen. Die voranstehenden Schlüssel sind die des Originals. Die angehängte
Fehlerverbesserung im Glarean ist ohne weitere Bemerkung im Texte benutzt.

Schliefslich erachte ich es als ganz besondere Pflicht, meinem Kollegen Birkle für die in
so freundschaftlicher Weise bei Übersetzung des Textes mir geleistete Unterstützung meinen
allerbesten Dank auszusprechen. Gerne werde ich jedes Verdienst mit demselben teilen, wenn
solches mir durch günstige Aufnahme des Werkes zuteil werden sollte.

J) Exemplare auf der Universitäts-Bibl. in Freiburg i. Br. u. der Universitäts-Bibl. in Breslau bekannt. Beschreibung
in Bohn's Bibliographie, p. 10.

2) Beschreibung des Werkes in Monatsh. f. Musikgesch., IV, 39. Exemplare besitzen die Kgl. Bibl. in Berlin, die
Staatsbibl. zu München^u. die Universitäts-Bibl. jn Freiburg i. Br.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/glareanus1547a/0006