http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/glareanus1547a/0009
Dem hochwiirdigsten Yater in Christo, dem erlauchten
FÜRSTEN OTTO,
des h. römischen Reiches Erbtrucjbsefs,
BARON VON WALDPURG,
Kardinal der h. römischen Klirche unter dem Titel
der h. Albina,
und dem ehrwürdigsten und angesehensten
BISCHOF VON AUGSBURG
* . _ GLAREÄIUS. S^)9(S^;
Hochwürdigster Vater! Athenäus Hb. 14 berichtet nach Artemon, dass Thimotheus
von Aßtet, ein sehr berühmter Musiker, von den Lacedämoniern getadelt worden sei als ein j
Verderber der althergebrachten, ernsten Musik, weil er ein System gebrauchte, das mehr Saiten ^3^^*** = ^
A»£ iftle- etre Magadis hatte. Der göttliche Severinus (Boethius) behauptet in der Vorrede seines Werkes fajb"*'-*^-!*
über die Musik, Timotheus sei sogar aus Lacedämonien worden, weil er zu den ge~ 'ypn^A^At^.
bräuchlichen Saiten eine neue zugefügt und dadurch die Musik reichlicher gemacht habe. Er jt^tMf1^^'
teilt in griechischer Sprache den über denselben verhängten Beschluss mit, in welchem es '
heilst: „Die Spartaner gerieten deshalb über den Timotheus von Milet in Zorn, weil er durch
seine Erweiterung der Musik den Gemütern der Knaben, die er zur Unterweisung aufgenommen,
an der Bescheidenheit ihres Wandels hindere." So Boethius über Timotheus nach griechischen f
Schriftstellern. Wenn das sich so verhält, wie es glaubwürdige Schriftsteller berichtet haben^
was wird mit mir geschehen, der ich zu den acht Modi der musikalischen Gesänge, die schon
so viele Jahrhunderte bei allen gebräuchlich waren, vier Modi hinzufüge und aus dem Achtsaiter
den Zwölfsaiter mache? Der ich das ganze Altertum gleichsam der Unwissenheit anklage und
der Unachtsamkeit/SborfwiliUQ, ja sogar die zwei von allen Alten verworfenen, verbannten und ff**' J *j
gleichsam abgestorbenen Modi jetzt mit Gottes Hülfe, wie man zu sagen pflegt, zurückrufe, in JtAjSfr&U*.
ihre Gerechtsame aufnehme und zum Leben wieder erwecke ? Verdiene ich es nicht, nicht
blos aus Lacedämonien, sondern von dem ganzen Erdkreise, wo nur immer vernünftige |
Menschen wohnen, /verworfen, verjagt und verstofsen zu werden? Wenn ich mich nicht von 2**'-***Ä*ty"**M4&|
diesen so harten Vorwürfen, von diesen so wuchtigen Anklagen reinige und dem Leser zeige,
dass die Sache sich anders verhält, wie man mir vorwirft: was bleibt mir dann übrig, als be- 1
siegt die Hände darzureichen und für meine Verwegenheit zu büfsen? Da jedoch bei einem
billigen Richter, Verehrimgswürdigster Vater, unverhört nie einer verurteilt worden ist, heifse
Glarean's Dodecachord 1547. H " ~
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/glareanus1547a/0009