http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0008
6
Laufende
Nummer.
Nummer
des
Göttinger
Katalogs.
H n v 1-^ ii n T T
Geschlecht.
T
J_/.
"R
Dt
V.
TT
XI.
n
\j.
ÖD.
OCÜD.
25
247
182
146
90
141
518
133
127
unweit Augsburg.
Mittel:
185,4
136,6
97,2
138,4
518,0
128,0
120,0
26
251
n
?
188
144
96
130
525
135
120
27
245
$
183
146
97
129?
522
121
115
ad 247. "W". 1844. Ebendaher. Aus mehreren Bruchstücken restaurirt (ungenau; daher B. etwas zu gross). Vollständiger
seniler Schwund des Alveolarfortsatzes des Oberkiefers; trotzdem sämmtliche Nähte offen. Mit Unterkiefer.
(Hoher, rundlicher Schädel.)
Kloster Ebrach
28
260c
Ebrach
s?
197
130?
93
141
520?
131
139
29
436
n
t
193
132
94
133
522
129
130
30
260b
n
s?
203
144
97
135
545
140
144
31
435
ii
172
141
95
133
499
122
123
32
260a
n
173
157
100
138
525
130
112
Mittel:
187,6
140,8
95,8
136,0
522,2
130,4
129,6
ad 260 c. W. Schädeldecke. Unterkiefer fehlt.
ad 436. W. Unterkiefer fehlt. (Lange Form, langer Gaumen, er. nasalis vorhanden, die ersten Prämolaren haben zwei
Wurzeln, s. sagittalis fast ganz geschlossen.)
ad 260 b. W. Gesicht und Unterkiefer fehlen. (Dolichocephalus.)
Gräberfeld bei Roringen,
33
256
195
134
98
139
528
121
138
34
384
n
197
140
93
143
542
127
133
35
258
n
199
144
98
133
531
126
' 116
36
257
ii
t>
203
151
93
134
563
139
128
ad 256. Bl. 1834 von Dr. Murray. Aus angeblich alten Schwedengräbern vom 30jährigen Kriege. Unterkiefer fehlt.
(Etwas prognath, Gaumen flach, länglich rund, die ersten Prämolaren sind zweiwurzelig, Hinterhauptschuppe
vorspringend.)
ad 384. H. 1871. Zool. Samml. Unterkiefer fehlt. (Sehr schmale Nasenöffnung, tiefer Gaumen. Einige Schädel dieser
Form sehen viel jünger aus als die andern.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0008