Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/511
Spengel, Johann Wilhelm [Hrsg.]
Göttingen: die von Blumenbach gegründete anthropologische Sammlung der Universität Göttingen, aufgenommen im Jahre 1874
Braunschweig, [1874?]
Seite: 12
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0014
12

Laufende
Nummer.

Nummer

des
Göttinger
Katalogs.

Herkunft.

4^

o

CD

a

o

CG
0)

L.

B.

b.

H.

C.

Sb.

Schb.



67

431



?

166

144 ,

88

126

478

112

110



68

395



?

179

129

. 93

129

497

118

122



69

240



?

178

133

89

134

506

128

138



70

427



$

174

138

99

135

503

127

109



71

429



?

176

143

99

137

505

128

118



72

241

Miltitz..........

?

163

143

84

128

481

125

112







bei Meissen.





















Mittel:





174

137,2

92,8

132,6

484,4

125,2

119,8



73

458



$

185

136

97

122

520

121

130



ad 431. H. Wie 430. Jugendlich. Schädeldecke. Stirnhein nur locker anhaftend. Hechtes Schläfenhein und Unterkiefer
fehlen.

ad 395. H. 1871. Zool. Samml. "Wie 394. Alveolarrand des Oberkiefers verletzt. Eechtes Jochbein und Unterkiefer
fehlen. (Kleine, lange Form, er. nasalis abgerundet, Gaumen flach, Zahnbogen rund, Hinterhauptsschuppe kugelig
vorspringend.)

ad 240. Bl. 1815. „Aus einem altdeutschen Grabe bei Bomstädt im Weimar'schen vom Herrn Kammer-Assessor v. Goethe."

Unterkiefer fehlt. S. Nova Pentas tab. 61. (Kleiner, schwerer, ovaler Schädel mit kleinen Orbitä, crista nasalis
vorhanden.)

ad 427. H. Wie 430. Unterkiefer fehlt. (Kleiner, ovaler Schädel, schmale Nasenöffnung, gut entwickelte crista nasalis.
Die Wurzeln der ersten Prämolaren sind nur an der Spitze getheilt.)

3) Skandinavier,

74

290





181

139

93

141

516

130

120





Guldbransthal

















75

288



? ?

189

136

93

136

525?

133?

132





Seeland

















76

287



s

198

133

94

146

546

132

149

77

293



s

188

136

98

137

523

130

115

ad 290. Bl. Vom Prosector Dr. Ibsen aus Kopenhagen. Mit Unterkiefer. (Breiter Oberkiefer und weites Gaumengewölbe.)

ad 288. Bl. 1792. „Aus einem alten eimbrischen Grabhügel von der Insel Seeland, 3 Meilen von Kopenhagen." Vom kaiserl.

Gen.-Consul Bozenhard aus Kopenhagen. Auf dem Stirnbein die räthselhafte Aufschrift „Spanier". Supraorbital-
theil des Stirnbeins verletzt; Gesicht fehlt; Unterkiefer stark verletzt. (Lange, germanische Reihengräberform, gut
entwickelte Nähte.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0014