Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/511
Spengel, Johann Wilhelm [Hrsg.]
Göttingen: die von Blumenbach gegründete anthropologische Sammlung der Universität Göttingen, aufgenommen im Jahre 1874
Braunschweig, [1874?]
Seite: 13
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0015
13

Hb.

Gb.

OL.

JB.

PZ

L:B.

L : H.

B:H.

B:b.

LI.

L*

H.*

C*

112

334







86,7

75,9

87,5

61,1









112

352

62?





72,1

72,1

100,0

72,1

- — ^ <

179

121

1210

112

378

66

124

92»

74,7

75,3

100,7

66,9

VII.

182

118

1230

112

348

68

123

89°

79,3

77,6

97,8

71,7



171

123

1275

116

362







81,2

77,8

95,8

69,2



174

126

1350

111

348







87,7

78,5

89,5

58,7

VII.







112,6

357,6







79,00

76,26

967,6

67,72



176,5

122

1266,2

120

371

66

123



73,5

65,9

89,7

71,3

VI.

188

118

1300

ad 429. H. Wie 430. Gesicht und Unterkiefer fehlen. (Breit-ovale Form wie Nr. 429, nur etwas kleiner.)

ad 241. Bl. 1812. „Aus einer Kluft in einem Kalksteinbruch hei Miltitz unweit Meissen unter vielen Knochen von Fledermäusen
und anderen kleinen Thieren. Von Herrn B. von Block in Dresden." Vermuthlich jugendlich. Form
sehr charakteristisch durch die bedeutende Breite in der Gegend der Scheitelhöcker im Verhältniss zur Stirnbreite
. Gesicht, Basis und Unterkiefer fehlen.

ad 458. H. 1873. (Der Schädel ist nicht prognath ; die er. nasalis ist vorhanden. Die vorderen Prämolaren haben 2 Wurzeln.)
Nr. 242. Bl. 1825. Stirnbein aus einemHünengrabe zuVitzenburg bei Nebra in der güldenenAue. Von Graf Seckendorf
. Mit starken Stirnhöhlen und Augenbrauenwülsten. Dazu Fragmente von Scheitelbeinen, Ober- und Unterkiefer
, Schulterblatt und Becken.

Isländer.

122
115
131
119

ad 287. Bl. Von Dr. Freudenthal. Scaphocephalus. Pfeilnaht vollständig geschlossen. Mit Unterkiefer. (Cr. nasalis abgerundet
. Dazu Gypsausguss des Schädels 287 a.)

ad 293. Bl. 1804. Aus einem Grabe nahe bei Helgestade in Sänder-Muhle-Syssel, östliches Island. Von Prof. Thorlaciug
in Kopenhagen. Linker Gelenkkopf des Unterkiefers abgebrochen. (Kinn vorspringend, er. nasalis vorhanden.)

372

67

131

840

76,8

77,9

101,4

66,9

VX/yn.

181

133

1430

380?







72,0

72,0

100,0

68,4



190





412

67

125

91°

67,2

73,7

109,8

70,7

VL/VII.

199

127

1350

364

68

134

90°

72,3

72,9

100,7

72,1

VI.

187

122

1360


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0015