Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/511
Spengel, Johann Wilhelm [Hrsg.]
Göttingen: die von Blumenbach gegründete anthropologische Sammlung der Universität Göttingen, aufgenommen im Jahre 1874
Braunschweig, [1874?]
Seite: 16
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0018
16

5) S c Ii w e i

Laufende
Nummer.

Nummer

des
Göttinger
Katalogs.

Herkunft.

Geschlecht.

L.

B.

b.

H.

C.

Sb.

Schb.



88

295



s

180

142

104

130

511

128

108



89

294

St. Moritz.

t

164

143

93

132

496

115

115



ad 295. Bl. 1778. „Aus dem Beinhause bei Murten, worin die Gebeine der 1476 in Kaii's des Kühnen Heere von den
Schweizern erschlagenen Burgunder beigelegt wurden." Burgunder? Unterkiefer fehlt. Stirnnaht erhalten
Dazu ein Schlüsselbein. (Orthognather, leichter flacher Schädel.)

6) Hol 1

90

268



t

191

141

97

145

535

138

128

91

270



t

200

149

102

135

560

130

130

92

269





202

151

99

132

560

137

118

93

275





188

141

88

138

522

125

140

94

274



a?

189

144

96

134

533

130

130

95

272





194

148

103

141

552

122

138

96

273



t

177

145

98

136

505

123

122



Mittel:





191,6

145,4

97,6

137,3

538,1

129,3

129,4

97

271



?

180

132

99

120

507

123

125

ad 268. Bl. 1790. Von Dr. "Wolff in Utrecht. Mit Unterkiefer. (Schwerer Schädel, Nähte, zumal die Lambdanaht,
einfach.)

ad 270. Bl. 1810. Von Dr. Prins in Amsterdam. Von der Insel Marken im Zuyder See. Bejahrt. Mit Unterkiefer.

Beschrieben und abgebildet in: Spengel, Schädel vom Neanderthal-Typus. Archiv f. Anthropologie VIII, 1875.
(Der nicht prognathe Schädel hat ziemlich entwickelte er. nasalis und schmale Nasenöffnung, die Nasenwurzel liegt
tief, die Nasenbeine stehen steil gegen einander. Nähte fast verknöchert, die Scheitelbeine sind über der Schuppe
eingesunken.)

ad 269. Bl. 1810. Von demselben. Ebendaher. Unterkiefer fehlt. Beschrieben und abgebildet in Spengel, a. a. O.;

ferner unter der Bezeichnung „Batavus genuinus" in Dec. VI, tab. 63. (Ahe Alveolen der Backenzähne sind geschwunden
, das planum temporale zeigt atrophische Einsenkungen, hier ist der Schädel durchscheinend. Die Nähte
sind einfach, die Pfeilnaht geschlossen. Die Schläfenbeine erreichen fast das Stirnbein, die er. nasalis ist schwach
und etwas herabgezogen. Die Gelenkfläche für den Unterkiefer erstreckt sich bis über die Wurzel des Jochbogens.
Die Wangengruben sind tief. Die Nasenbeine nach oben verschmälert, aber steil gegen einander gerichtet. Die
Schädelknochen sind ohne diploe, das os oeeipitis ist an der spina 19 mm dick.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0018