http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0020
18
7) Fran
<X>
n
S §
^ fr
■s
Nummer
des
Göttinger
Katalogs.
Herkunft.
o
CD
O
Ol
B.
b.
H.
C.
Sb.
Schb.
98
99
100
101
102
103
104
300
299
296
302
298
301
297
Mittel.
Schlachtfeld v. Waterloo ?
Schlachtfeld v. Waterloo
Franzose ... .....
Lothringen .......
Schlachtfeld bei Leipzig
Franzose .........
Franzose .........
197
191
190
179
177
177
175
183,7
144
140
152
144
148
157
156
143,0
97
100
100
99
98
99
101
99,1
138
136
147
132
135
140
134
137,4
543
535
541
517
519
530
525
530,0
140
133
135
130
123
118
120
130,2
120
115
122
116
117
115
117,5
ad 300. Bl. 1823. Von Friedrich, Prinz zu Lippe. „Von Napoleon's alter Garde, ausgegraben auf dem Schlachtfelde
von Waterloo". Gesicht und Unterkiefer fehlen. Seiner flachen, wenig gewölbten Stirn und der mächtigen Augenbrauenwülste
wegen beschrieben und abgebildet in: Spengel, „Schädel vom Neanderthal-Typus". Archiv für
Anthropologie, VIII, 1875. (Dieser 1823 ausgegrabene Schädel, an dem sich die oberste Lamelle abblättert, rührt
sicherlich nicht von der Schlacht von Waterloo her, er ist ein alter Grabschädel, den man missdeutet hat, er hat
alle Merkmale des altgermanischen Typus, ausser den starken Brauenwulsten eine starke spina occip. und vorspringende
Scheitelhöcker. Das rechte Warzenbein ist von Kupferoxyd grün gefärbt.)
ad 299. Bl. Von Dr. Murray. „Von Napoleon's alter Garde, ausgegraben zwischen la Haye und Belle Alliance." Dabei
als Beleg die Cocarde; Schusswunde an der Stirn; Unterkiefer fehlt. (Alle Nähte sind noch offen.)
ad 296. Bl. 1797. Von Prof. Sömmering. Mit Unterkiefer. (Langes Gesicht.)
8) Spanier,
105
303
200
141
97
140
550
106
486
i
186
132
99
139
520
130
132
ad 303.
Bl. Von Dr. AIbers in Bremen. „Ein im Militär-Hospital zu Bremen verstorbener Spanier." Eigenthümliche
Entwicklung der Zähne: Alveolen der Eckzähne geschlossen; hinter den äusseren Schneidezähnen sind die wahrscheinlich
früher zurückgedrängten Eckzähne jetzt im Begriff hervorzubrechen. Sb. -f-Schb. = 278. Mit Unterkiefer
. (Die mittlere s. coronalis, die ganze sagittalis und lambdoidea sind geschlossen.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0020