http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0028
26
Laufende
Nummer.
Nummer
des
Göttinger
Katalogs.
Herkunft.
-i-3
&
o
ü
L.
B.
b.
H.
C.
Sb.
Schb.
143
198
n TT" 1
+
O
190
i ei
104:
O Q
yo
10U
KA O
1 Oft
ioy
1 QA
1OU
144
186
175
142
95
140
510
130
121
Gouv. Moskau.
145
202
179
147
94
137
510
115
110
146
192
183
151
101
137
531
134
111
Gouv. Jaroslaw.
147
201
183
151
102
136
528
120
120
Gouv. Jaroslaw.
148
200
Gouv. Wladomir ....
184
152
98
138
533
126
134
149
1 O A
184
Gouv. Moskau......
+
o
lob
139
1 Oft
ioy
490
117
IIA
114
150
188
+
o
167
141
94
lob
489
123
117
151
183
178
151
95
138
520
121
134
152
185
175
149
100
129
510
135
111
153
194
T "
+
o
i pro
173
1 A Q
14o
y o
1 OQ
ioo
5U4
128
122
Kr. Bybinski, Gv. Jaroslaw
~i KA
104
191
*
178
154
101
140
515
129
131
Kr. Wenew, Gouv. Tula.
155
1 OK
o
1 70
1 / A
1
loU
yy
loo
511
123
122
iviutei.
I7y,l
147,0
o>y £>
i//,o
-f Q O A
loo,4
518,9
126,7:
122',6
156
190
t
174
135
89
136
490
115
123
Urrussischer District.
157
180
&
160
140
93
131
475
115
120
158
187
?
181
138
89
126
510
130
120
Gouv. Moskau.
159
196
?
159
137
89
126
470
113
113
Gouv. Tiver.
ad 198. Bl. 1793. Von Professor Hildebrandt durch Baron von Asch. Mit Unterkiefer. (Schwerer Schädel.)
ad 186. Bl. 1791. Desgleichen. Mit Unterkiefer. Dazu Gypsausguss des Schädels, Nr. 186 a. (Brachycephale Form.)
ad 202. Bl. Von Baron von Asch. Nähte der Schädeldecke fast ganz verstrichen. Stirn sehr flach, stark fliehend,
Hakenförmige protuberanlia occ. ext. Mit Unterkiefer. (Der erste Prämolar hat links 3, rechts 2 Wurzeln.)
ad 192. Bl. 1789. Von Demselben. „Mit auffallend breitem und niedrigem Hinterkopf." Bl. Bejahrt. Sehr schmales
Gesicht. (Schwerer Schädel.)
ad 201. Bl. 1824. Von Herrn Anger. Vom Schlachtfelde bei Leipzig. Auffallende Verknöcherung der Sehnen der Kau-
und Gesichtsmusculatur; starke proc. styl. Mit Unterkiefer,
ad 200. Bl. 1824. Von Herrn Hofmedicus Klein in Stuttgart. Mit Unterkiefer. (Breites Gesicht, in der s. lambdoidea
viele Schaltknochen.)
ad 184. Bl. 1791. Von Professor Hildebrandt durch Baron von Asch. „Mit sehr verticaler Camper'scher Facial-
linie und doch scheusslich." Bl. Rechts ist der Keilbeinfiügel durch die Schläfenschuppe vom Scheitelbein ausgeschlossen
. Mit Unterkiefer. (Weiter rundlicher Zahnbogen, breite Nasenöffnung.)
ad 188. Bl. Von Baron von Asch. „Siräne." Deutlicher Best der Stirnnaht. Mit Unterkiefer.
ad 183. Bl. 1790. Von Professor Hildebrandt durch Baron von Asch. „Mit ungeheuer prominirendenNasenknochen."
Bl. Mit Unterkiefer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0028