http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0033
31
) Wen den.
Schb.
134
123
120
126
136
127,8
125
tra trans-
foramen
ilten der
. Unter-
eferbeins
nterkopf
Hb.
106
120
115
122
124
117,4
113
Gb.
361
370
365
375
401
374,4
363
OL.
70
73
69
64 ?
71
69,4
63 ?
JB.
132
124
145
131
133,0
PZ
89°
87°
96» ?
86°
89,5°
L:B.
78,6
79,0
79,8
83,8
86,9
81,62
86,1
L:H.
73,3
76,2
74,9
72,3
79,1
75,16
75,5
B:H.
93,2
93,0
93,8
86,2
91,0
91,44
87,7
B:b.
67,3
65,0
63,0
65,0
63,3
64,72
64,5
LI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VII.
VI.
181
182
183
192
190
185,6
180
H.*
125
116
116
121
132
122
120
C*
1540
1305
1400
1530
1780
1511
1390
ad 397. H. 1871. Desgl. Alveolarrand des Oberkiefers verletzt. Unterkiefer fehlt. (Grosser runder Schädel.) Siehe:
Kefer stein, Skelett des Australiers vom Stamme "Warnambool, Nov. Acta Acad. Leop. Carol. XXXII, 1, 1865.
ad 229. Bl. Vom Leib-Chir. Lampe in Hannover. „Auffallend gross." Bl. Schädelknochen ausserordentlich dick und
schwer; mit Unterkiefer. (Die er. nasalis fehlt, die Nasenöffnung ist tief herabgezogen. Der Schädel ist etwas
schief.)
ad 399. H. 1871. Wie 398. Bejahrt. Alveolarrand des Oberkiefers senil atrophirt; linkes Jochbein fehlt. (Kleiner ovaler
Schädel mit vorspringender Hinterhauptsschuppe.)
I Böb men.
126
124
126
gekauft,
'ängniss.
igensatz
114
109
132
372
69
133
90»
81,9
77,5
94,6
67,8
VI.
181
129
356
63 ?
139
87,4
80,5
92,1
65,1
VI.
173
118
397
72
137
89°
83,4
76,2
91,3
64,6
vi./vn.
192
132
1420
1410
1760
zu den Deutschböhmen aus der Gegend von Karlsbad." Grosses os Wormianum am Hinterende der Pfeilnaht;
Oberkiefer zahnlos; Unterkiefer fehlt. (Bunde Schädelform.)
ad 402. H. 1871. Aus derselben Quelle wie 405. Besitzer hiess Pichler Vincenz, starb 35 Jahre alt an Tuberculose.
Mit Unterkiefer. (In der Hinterhauptsschuppe ein os triquetrum.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0033