Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/511
Spengel, Johann Wilhelm [Hrsg.]
Göttingen: die von Blumenbach gegründete anthropologische Sammlung der Universität Göttingen, aufgenommen im Jahre 1874
Braunschweig, [1874?]
Seite: 34
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0036
34

22) Fin

Laufende
Nummer.

Nummer

des
Göttinger
Katalogs.

Herkunft.

Geschleclit.

L.

B.

b.

H.

C.

Sb.

Schb.

184

225



s

182

146

94

136

520

121

121

185

226





183

148

94

133

520

129

116

186

227

n

?

180

145

93

132

504

116

119

ad 225. Bl. 1790. Durch. Baron v. Asch. „Sonderbare Abweichung des beiderseitigen vierten Backzahnes im Oberkiefer,
der überhaupt ganz ausser Yerhältniss klein und bogenförmig gebogen ist; die Wurzel ist einfach cylindrisch, und
die kleine stumpfe rundliche Krone passt in eine Grube des beiderseitigen vierten Backzahnes im Unterkiefer, der
die gewöhnliche Form und Grösse hat." Bl. Hohes, schmales Gesicht; Unterkiefer mit stark vortretendem Kinn.
Nach Yirchow ein Esthe. (Die er. nasalis ist vorhanden. Die Gesichtsbildung ist der der Lappen fremd.)

ad 226. Bl. 1792. Von Coll.-Bath Reineggs durch Baron v. Asch. „Sowie der folgende (diesem überhaupt sehr ähn-

187

218





$ ?

181

146

94

135

510

121

188

219



»

?

183

137

87

140

509

130

189

220





S

189

137

98

141

522

119

23) Letten

124
123
133

ad 218. W. 1850. Von Dr. Schmidt in Dorpat. Die Schädeldecke ist posthum erheblich verdrückt; bejahrt; mit Unterkiefer
. (Leichter Schädel.)
ad 219. W. 1850. Von demselben. Unterkiefer fehlt. (Die er. nasalis ist herabgezogen.)

24) Lap

190

223



t

180

146

98

125

514

125

112

191

224

ii

?

161

139

90

127

477

108

107

192

221

n

?

172

141

92

134

498

116

118

193

222

•n

?

163

148

98

131

505

125

122

ad 223. Bl. Von Herrn Thunberg in Upsala; bejahrt; Oberkiefer zerbrochen; mit Unterkiefer. (Leichter Schädel,
fast alle Alveolen sind resorbirt. Die Gaumenbeine sind neben der Naht aufgetrieben.)

ad 224. Bl. Von demselben. Schneidezähne des Oberkiefers fehlen, ihre Alveolen vollkommen resorbirt; zahlreiche ossa
Wormiana in der Lambdanaht. Mit Unterkiefer. Abgebildet: Decas V, tab. 43. (Der Schädel ist leicht, der Oberkiefer
kurz, der Jochbogen rund, der erste Prämolar hat zwei Wurzeln, die Gaumenbeine sind neben der Naht
wie bei Nro. 223 aufgetrieben.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0036