http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0047
45
Chi
Uesen.
XID.
(xb.
OL.
JB.
PZ.
L:B.
T TT
L:H.
TT> TT
Jö : H.
B: b.
LI.
L.*
H.*
365
68
132
O Ci A
88°
72,4
77,9
107,6
74,0
vi./vii.
180
130
-
1340
362
76
130
89°
75,1
78,5
104,4
69,1
175
124
1325
1 1 Q
382
79
135
O A A
89°
rr K ^
75,4
Ol A
81,4
107,9
63,0
VI.
184
127
1430
384
71
ldd
Ö0U
rr r/ rr
75,7
82,7
109,o
65,7
TTT /
VI-/vn.
182
141
1570
358
65
121
rr rr rr
/ 5,7
74,0
Ar O
9 /,o
69,4
VII.
174
124
1250
111
363
69
132
84°
77,1
78,2
101,4
67,4
VI.
179
129
1360
102
352
65
127
84»
78,0
77,4
99,3
68,1
VII.
173
126
1165
125?
385
74
141
93°
79,6
76,9
96,6
61,5
VI.
187
132
1500
122
370
71
125
83°
81,2
84,1
103,5
64,3
VII.
176
136
1470
121
369
73
122
89°
83,6
79,7
95,3
56,1
vi./m
177
121
1440
112
369
73
135
930
83,6
80,2
95,9
64,2
vi./vn.
177
131
1500
114,6
369,0
71,3
130,3
87,7°
77,95
79,18
101,73
65,71
178,2
129,1
1395,4
ad 124. Bl. 1826, von Prof. Beinwardt. Starker Alveolarprognathismus des Oberkiefers; mit Unterkiefer. (Die er.
nasalis fehlt.)
ad 122. Bl. 1803, von Dr. Jassoy. „Schädel eines an einer Kopfwunde gestorbenen Chinesen Namens Tan Saijko,
30 bis 35 Jahre alt." Nähte der Schädeldecke schon fast vollständig geschlossen. Mit Unterkiefer. Beschrieben
und abgebildet in Decas V, tab. 44. (Der prognathe Schädel hat eine schwache er. nasalis.)
ad 344. H. 1866, Coli. Schwarz. Schneidezähne des Oberkiefers an der Oberfläche concav gefeilt, von Betel geschwärzt.
Mit Unterkiefer. (Schmale Nasenöffnung, er. nasalis abgerundet.)
ad 127. Bl. Von Dr. Fritze. Bedeutende Asymmetrie durch stärkere Entwickelung der linken Schädelhälfte; starke
Ausbildung der Scheitelhöcker. Hochgradiger Alveolarprognathismus des Oberkiefers. Mit Unterkiefer. (Die er.
nasalis ist abgerundet, die Nasenöffnung schmal und klein.)
ad 128. Bl. Von Demselben. Schneidezähne des Oberkiefers an der Vorderfläche concav gefeilt, von Betel geschwärzt.
Mit Unterkiefer. (Die er. nasalis ist schwach entwickelt, das rechte Scheitelbein ist vorgeschoben, die unteren
Schneidezähne stehen, was bei Malayen häufig ist, in einer geraden Linie.)
Ohin
e s e.
141
397
70
133
89°
74,7
80,0
107,0
66,9
vl/vii.
189
133
1610
Unter-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0047