http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0061
59
Schb.
127
111
125,1
116
116
122
100
106
96
81
!8 Jalire
Schädel,
(Prämo-
sn, also
ne sind
Hb.
93
114
109,8
103
108
102
97
104
86
68
Gb.
349
350
362,7
334
334
350
292
325
257
220
OL.
JB.
PZ
L:B.
L:H.
B:H.
B:b.
LI.
L.*
H.
68
126
88°
67,7
73,9
96,3
66,6
VII.
173
123
1130
65
135
81°
77,1
68,7
89,1
70,3
VI.
178
115
1285
67,5
129,1
82,6*
72,95
71,57
98,17
72,98
182,8
121,9
1271,1
68
123
78°
68,6
77,3
112,7
77,1
VI.
171
123
1010
72
133
76°
76,5
78,2
102,3
73,8
VII.
170
125
1070
55
105
84°
74,0
78,7
106,4
72,0
VI.
166
125
1230
43
90
78,6
74,5
94,7
75,4
142
99
810
57
108
77°
80,1
78,9
98,5
63,6
VI.
162
120
1140
29
71
80,7
75,6
93,7
69,8
120
83
470
29
67
88,7
78,3
88,3
65,9
105
78
390
ad 16. Bl. Von Dr. Spitta. 13 bis 14 Jahre alt. Keilbeinsynchondrose, noch offen. Dazu ein fremder Unterkiefer.
(Die Nähte sind fein gezahnt, die Nasenbeine mit dem Oberkiefer verwachsen.) ■
ad 10. Bl. 1794. Von Chir. Billmann in Kassel. Neugeboren. L. und B. mit Tasterzirkel gemessen. S. Decas III,
tab. 30. (Von einem Europäer kaum verschieden, die s. mendosae occip. sind zur Hälfte offen. Die Nasenöffnung
ist breit, der rechte Scheitelhöcker vorgeschoben.)
ad 22. Woher? Neugeboren; mit Unterkiefer. (Die hintere Occipitalfuge ist offen.)
Nr. 339. Vermuthlich „der ganz nette Kopf eines jungen (I4jähr.) Negers aus Congo vom Hofmedicus Kaufmann
zu Hannover im Juni 1833." Bl.
Nr. 330. Gypsabguss eines Negerschädels. Woher?
0 Mtf
118
Amster-
Neger-
1
att e.
107
345
71
131
81»
83,2
75,7
90,9
65,3
VL/viI.
173
121
1240
ähnliches ahnden würde." (Gött. Gel. Anz. 1816, Stück 209, p. 2083.) S. Decas VI, tab. 56. Mit Unterkiefer.
(Vorspringende Scheitelhöcker, schmale Nasenöffnung, er. nasalis ziemlich gut entwickelt.)
) Kaf fer-
121
135
;r fehlt;
ibgerun-
386
72
130
80°
68,2
74,9
109,8
72,9
VII.
196
132
1395
Nr. 4. Bl. Foetus perfecti Caffri, von Demselben; Skelett.
Nr. 445. H. Gehirn eines Kaffern. Von Dr. Schütte in Sidney.
8*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0061