Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/511
Spengel, Johann Wilhelm [Hrsg.]
Göttingen: die von Blumenbach gegründete anthropologische Sammlung der Universität Göttingen, aufgenommen im Jahre 1874
Braunschweig, [1874?]
Seite: 68
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0070
68

Laufende
Nummer.

Nummer

des
Göttinger
Katalogs.

Herkunft.

Geschlecht.

L.

B.

b.

H.

C.

Sb.

Scbb.





Ver drückt.

















349

64



i

153

150

93

135

479

107

105

350

58



i,

151

151

94

130

475

104

122





Natürliche Form.

















351

66





168

140

92

129







352

354

n



167

140

90

130

490

112

111

353





t

I/O

147

lOo

Loa







354

68



?

178

142

91

129

502

116

119?





Ver drückt.

















.355

67







131

86





150

140

ad 64. W. 1846. Von Graf Görtz. Wie 59 deformirt, Hinterhaupt jedoch etwas asymmetrisch. Mit Unterkiefer. (Der
rechte Scheitelhöcker ist vorgeschoben.)

ad 58. Bl. „Ausgegrahen hei Quilca (Küste) von Alex. Caldcleugh in Valparaiso. Aus der Zeit der alten Inca aus
einem grossen Grabhügel bei Quilca; nach damaliger Landessitte abenteuerlich aber symmetrisch deformirt."
Wie 59. Alveolarrand des Unterkiefers senil atrophirt. Pfeil- und Lambdanaht grossentheils geschlossen. (Hinterhaupt
flach, wie bei Nr. 63 und 64. Der linke Scheitelhöcker steht höher. S. Nova Pentas, tab. 65.)

ad 66. W. 1846. Von Graf Görtz. Mit vollständigem Kopfhaar, es ist rothbraun, schwach wellig. Maasse für L.
und B. mit dem Tasterzirkel genommen. Unterkiefer fehlt (ebenso die er. nasalis).
ad 354. H. 1866. Coli. Schwarz. Gegenwärtige Bace? Mit Unterkiefer. (Die er. nasalis ist abgerundet.)

ad 60. W. 1844. Von Dr. von Tschudi erstanden. Noch mit Haut und Haaren (dunkelbraun, schwach wellig) bedeckt
. Sehr grosse Nasalia. Exostosen im linken Gehörgang; der rechte ist unzugänglich. Unterkiefer fehlt.
(Grosses Gesicht, weiter Gaumen. Der vordere Band der er. nasalis ist herabgezogen. Das Haar hat einen röth-
lichen Schimmer, wie bei fast allen Mumien.)

ad 68. Woher? Das Hinterhaupt noch mit hellem, beinahe blondem Haar bekleidet. Unterkiefer fehlt. (Der Schädel
ist etwas prognath, die er. nasalis abgerundet. Auch dieses Haar ist röthlich.)

ad 67. W. 1844. Von Dr. von Tschudi erstanden. Typisches Exemplar eines durch Bindentouren thurmförmig de-
formirten Schädels. Gesicht und Unterkiefer fehlen; auch die Schädelkapsel ist bedeutend defect. Auf die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0070