Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TX 2014/511
Spengel, Johann Wilhelm [Hrsg.]
Göttingen: die von Blumenbach gegründete anthropologische Sammlung der Universität Göttingen, aufgenommen im Jahre 1874
Braunschweig, [1874?]
Seite: 76
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0078
76

VI. Schädel von

1) Neuhol

Laufende
Nummer.

Nummer

des
Göttinger
Katalogs.

Herkunft.

■+3

o

<D

a

o

OS

05

L.

B.

b.

H.

C.

Sb.

Schb.

380

414





187

127

92

138

508

127

140

381

411





190

130

99

138

528

131

129

382

409





184

127

96

137

511

120

133

383

420





192

133

97

141

536

141

126

384

, 33





199

138

97

140

545

135

135

385

423





190

133

95

131

523

128

132

386

30





187

132

96

140

520

134

130

387

29





184

132

95

141

512

130

133

388

424





180

131

95

136

508

130

118

389

28





175

128

96

140

485

120

127

390

413





184

136

100

142

514

120

122

391

419

Ii



179

134

93

137

505

118

122

ad 414. H. 1871. Von Dr. Schütte in Sidney 1868 an Keferstein geschickt und 1871 aus der Sammlung des
-Göttinger zoologischen Instituts angekauft. Dazu ein fast vollständiges Skelett. Jugendlich, mit Unterkiefer.
Schädeldecke stark dachförmig. Keilbeinfiügel vom Scheitelbein ausgeschlossen. (Der schwere Schädel ist auffallend
schmal, die Nähte sind einfach, nur das rechte Schläfenbein erreicht das Stirnbein.)

ad 411. H. 1871. Ebendaher. Mit Unterkiefer. Links ein os fonticuli lat. ant. Beide Jochbögen verletzt. (Am prognathen
Schädel fehlt die er. nasalis, der Zahnbogen des Oberkiefers ist vorn gehoben, der Scheitel ist dachförmig, starke
Querleiste des Hinterhaupts.)

ad 409. H. 1871. Ebendaher. Vom Gesicht sind nur die Nasenbeine und der proc. frontalis des rechten Oberkieferbeines
erhalten. Unterkiefer fehlt. Jederseits ein os fonticuli lat. ant. (Starke sp. occipitalis, der Scheitel ist dachförmig.)

ad 420. H. 1871. Ebendaher. Häuptling vom Stamme "Warnambool, S. A. Mit Unterkiefer. Dazu ein vollständiges
Skelett. Siehe Keferstein: „Skelett eines Australiers vom Stamme "Warnambool" Nova Acta Akad. Leop.
XXXII, 1. (Die Augenbrauenbogen in der vorspringenden glabella vereinigt, die crista nasalis des prognathen Kiefers
fehlt, s. sagittalis und lambdoidea geschlossen, rechts erreicht das Schläfenbein das Stirnbein.)

ad 33. W. 1862. Von Dr. Turnball durch Dr. Berndt. „In einem hohlen Baume gefunden, einem Orte, dessen
sich die Eingeborenen häufig als Begräbnissplatz bedienen." Bejahrt. Alveolen des rechten mittleren und der
beiden linken Schneidezähne geschlossen. ■ (Der schwere prognathe Schädel hat eine vorspringende glabella und
starke spina occipitalis. Die Nähte sind fast geschlossen, das Gebiss ist vollständig, die Zahnkronen halb abgeschliffen
. Stirnbein und Scheitelbein zeigen verschiedene Einsenkungen, die er. nasalis ist kaum entwickelt. Die
Gelenkfiächen des Hinterhauptes sind flach, die für den Unterkiefer gehen auf die Wurzel des Jochbogens über.
Auch die des Unterkiefers sind flach und stehen mehr am Wangenbogen als in den Gelenkgruben des Schläfenbeins.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goettingen1874/0078