http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0015
- 13 —
§ 5.
Anstaltsarzt.
Die Anstellung des Anstaltsarztes erfolgt durch den Kreisausschuß,
welcher mit dem Arzt eine jährliche Aversalsumme vereinbaren wird.
Der Arzt hat regelmäßig dreimal wöchentlich und bei schweren Krankheitsfällen
die Kranken täglich, oder so oft als erforderlich, zu besuchen
und die nötige ärztliche Hille zu leisten,
Der Anstaltsarzt hat auf etwaige Mißstände bei der Krankenpflege
aufmerksam zu machen.
Er ist verpflichtet, auf Einladungen den Sitzungen des Kreisausschusses
mit beratender Stimme anzuwohnen.
Im Weiteren hat der Anstaltsarzt den jährlichen Bericht über den
ärztlichen Dienst in der Anstalt zu fertigen und solchen dem Kreisausschuß
bis längstens 1. Februar jeden Jahres zu behändigen. Bei erforderlicher
vorübergehender Stellvertretung werden die Kosten derselben auf
die Anstaltskasse übernommen.
§ 6.
Seelsorge.
Bezüglich der Seelsorge trifft der Kreisausschuß die entsprechenden
Anordnungen.
Der Pfleglingsstand war bereits im Jahre 1886 auf 215 gestiegen,
sodaß die Kreisverwaltung genötigt war, im Jahre 1886 und 1887 für die
Frauenabteilung einen Erweiterungsbau herstellen zu lassen; auch war
die Erstellung einer neuen Waschküche dringendes Bedürfnis. Aus feuerpolizeilichen
Gründen wurde in allen Stockwerken der Anstalt die Wasserleitung
eingebaut und sämtliche Stockwerke mit Hydranten versehen.
Der Gesamtaufwand für diese Neueinrichtungen stellte sich auf rund
40000 Mark.
Am 28. Januar 1893 ist die Anstaltsscheune in Folge Brandstiftung
eines Pfleglings abgebrannt. Sie wurde im Sommer des gleichen Jahres
wieder aufgebaut.
Veianlaßt durch die stetige Zunahme der Pfleglinge und die Erweiterung
des Betriebes wurden in den nachstehend verzeichneten Jahren
folgende bauliche Veränderungen mit dem beigesetzten Aufwand vorgenommen
: Kosten
1907: Wäschetrocknungsanlage......... 2800 Jl
1909: Elektrische Beleuchtungsanlage....... 1 500 „
1911: Dampfheizung sanlage........... 12453 „
1924/25: Neubau des Männeraboites . . . . . . 5250 „
U.Vergrößerung des Kesselraumes für die Heizungsanlage 9 750 „
1925: Neubau des Männer- und Frauenbades .... 42702 „
1925: Küchenabwasserleitung mit Kläranlage,Tuimaufbau
mit Uhr auf die Frauenabteilung ..... 3 726 „
1926: Bau des Oekonomiegebäudes........ 41 803 „
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0015