Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0019
— 17 -

durchgeführt und veranlaßten einen Kostenaufwand von 1 378.72 Mark.

An Feuerlösch» und Rettungsgeräten wurden bereits 1906 angeschafft
verschiedene Minimax-Löschapparate für die einzelnen Abteilungen, ein
20 Meter langes Rutschtuch, eine ausziehbare Feuerwehrleiter; auch im
neuen Oekonomiegebäude sind Minimaxe angebracht.

lieber die Entwicklung des Pfleglingsstandes seit der Gründung
der Anstalt, vom Jahre 1878 bis einschließlich 1927, die Summe der Pflegetage
, die Zahl der in jedem Jahr aufgenommenen, entlassenen und verstorbenen
Pfleglinge und die Sterblichkeit in Prozenten, gibt die unter
Beilage 1 angeschlossene Tabelle Auskunft. Das Jahr 1909 weist die höchste
Zahl der Verpflegten mit 289 auf, der Jahresschluß 1908 als Höchstzahl
217 Pfleglinge; mit den meisten Verpflegungstagen von 75 748 schließt das
Jahr 1905; im Jahre 1887 wurden die meisten Pfleglinge aufgenommen mit
96, die Jahre 1921 und 1926 verzeichnen die Höchstziffer der entlassenen
Pfleglinge mit je 39; das Jahr 1918 hat die Höchstzahl der Todesfälle mit
27% zu verzeichnen.

Die nachstehend verzeichneten Männet und Frauen befinden sich
30, 31, 36, 38, 40 und 45 Jahre in der Kreispflegeanstalt:

A. Männer:

O.-Z. Zu- und Vorname Heimat Geburtstag Lebensalter seit = Jahre

1

Weißer Emil

Oberwinden

18. 5.1874

53

10. 8.1897

31

2

Wilhelm

n

4. 6.1876

51

TT

31

3

„ Gottlieb

TT

6. 4.1873

54



31

4

Keller Fridolin

Hochsal

2. 4.1875

52

12. II. 1897

30





(O.-Z. 1-3

landarm)











B, Frauen:







1

Winkler Sekunda

Dogern

14. 8.1860

67

1.8.1883

45

2

Götz Ottilie

Grimmeishofen

27. 2.1853

74

30. 5.1888

40

3

Grießer Josefine

Eichberg

23.10.1871

56

2. 9.1890

38

4

Vogt Elise

Gündelwangen

14. 6.1876

51

27. 2.1891

38

5

Bächle Rosine

Hütten

13. 9.1862

65

12. 8.1892

36

6

Schneider Luise

Möhlin

12. 8.1871

56

22. 3.1898

30



(landarm)













Die drei ältesten Pfleglinge der

Anstalt sind

zur

Zeit:



1) Sigg Magdalena Witwe von Jestetten, 94 Jahre alt, seit 4. Dez. 1924

in der Anstalt;

2) Maier Magdalena von Lottstetten, 92 Jahre alt seit 2. Okt, 1916
in der Anstalt;

3) Schlachter Johann von Berau, 83 Jahre alt, seit 11. Februar 1928
in der Anstalt.

Die Höhe der Pflegesätze für Ortsarme, Landarme, Vermögliche,
Selbstzahler, Sozialrentner, Krankenkassenmitglieder, Staatsarme und Kreisfremde
seit Eröffnung der Anstalt bis jetzt ist in der Zusammenstellung
Beilage Nr. 2 nachgewiesen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0019