http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0020
— 18 -
In den ersten Betriebsjahren waren Zuschüsse der Kreiskasse zu dem
Betrieb der Anstalt nötig; das Verhältnis änderte sich bald, die Anstalt
konnte jährlich Ueberschüsse an die Kreiskasse abliefern, welche im Jahre
1924/25 = 23800 JUC, im Jahre 1925/26 = 43277 JUt, im Jahre 1926/27
= 34791 JUC, im Jahre 1927/28 = 45052 JLM betrugen und in den Kreisrechnungen
in Einnahme erscheinen, somit zur Ermäßigung des jährlichen
Kreisaufwandes wesentlich beitragen konnten. Die jährlichen Ueberschüsse
finden teilweise ihre Begründung in der immer mehr vergrößerten
eigenen Landwirtschaft
der Kreispflegeanstalt. Die Steigerung der Pfleglingszahl, die Nutzbarmachung
der noch bei denselben vorhandenen, wenn auch geringen Arbeitskräfte
und nicht zuletzt die im Weltkriege wegen Aufbringung der Lebensmittel
für die Pfleglinge gemachten unliebsamen Erfahrungen machten es
dem Kreisrat zur Pflicht, die Kreispflegeanstalt durch Hinzukauf und Vergrößerung
der Landwirtschaft, intensivere Betreibung derselben auch mit
modernsten Maschinen, die Anstalt soweit möglich unabhängig zu machen
und auf eigene Füße zu stellen. Dies ist in vollem Maße gelungen, während
die landwirtschaftlichen Grundstücke im Jahre 1878 nur ein Flächenmaß
von 2 ha 00 ar 09 qm hatten, ergibt die nachfolgende Zusammenstellung
eine Gesamtfläche von 781/2 badischen Morgen der auf 1. April 1928 bewirtschafteten
landwirtschaftlichen Grundstücke und hiervon 59 badische
Morgen eigenes Land.
A. Eigene Grundstücke.
1) Auf G emarkung Jestetten..... 1884 ar 01 qm
2) „ „ Lottstetten .... 235 „ 57 „
Zusammen 2119 ar 58 qm
(59 bad. Morgen)
B. Gepachtete Grundstücke.
Verpächter: Größe:
1) Pfarrpfründe Altenburg 177 ar 70 qm
2) „ Jestetten 136 „ 84 „
3) Meßnerpfründe Jestetten 63 „ — „
4) Altlöwenwirt Carl Holzscheiter
in Jestetten 56 „ — „
5) Domänenamt Säckingen 270 „ — „
Zusammen 703 ar 54 qm
(19V2 bad. Morgen)
A. Eigene Grundstücke 2119 ar 58 qm
B. Gepachtete „ 703 „ 54 „
Gesamtfläche 2823 ar 12 qm
(78\/2 bad. Morgen)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0020