http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0022
— 20 —
Auf 1. April 1928 bestand der Viehstand der Anstalt aus: 13 Kühen,
7 Rindern, 7 Kälbern, 4 Pferden, 19 Schweinen, 50 Hühnern, 5 Gänsen,
12 Enten und 3 Truthühnern. Der Milchertrag betrug im Durchschnitt täglich
52V2 Liter und im Jahre 1927/28 zusammen 19 265 Liter.
Als landwirtschaftlicher Berater der Anstalt waren tätig und führten
die Oberaufsicht über den landwirtschaftlichen Betrieb:
1) Altbürgermeister Baptist Mayer-Stühlingen, Mitglied des Kreisausschusses
1878 — 1893 f,
2) Altbürgermeister Joachim Hartmann-Jestetten, Mitglied des Kreisausschusses
, 1. Oktober 1920 - 24. März 1922, I. November 1923 —
1. Januar 1925 f,
3) Landesökonomierat Dr. Franz Jos. Schwörer, z. Zt. in Salem, 24. März
1922 — 1. November 1923,
4) Landwirtschaftsassessor Dr. Eduard Köbler, z. Zt. Vorstand der Kreislandwirtschaftsschule
Stühlingen-Hohenlupfen, 10. Januar 1925 — 3.Okt.1926.
5) Kreisrat und Gutsbesitzer Adolf Maurer-Linsenbodenhof, Gemeinde
Horheim, vom 5. Februar 1927 an.
Die Gebäude der Kreispflegeanstalt waren auf 1 April 1928 mit
einem Gesamtfeuerversicherungsanschlag von 247600 Mark zur Brandversicherung
veranlagt. Der Steuerwert der Gebäude und Grundstücke betrug
184000 Mark.
IV. Seelsorge.
Bezüglich der Seelsorge in der Anstalt trifft nach § 6 der Anstaltssatzungen
der Kreisrat entsprechende Anordnungen.
Die Seelsorge für die Pfleglinge kathol. Konfession wurde jeweils
dem kathol. Ortsgeistlichen in Jestetten übertragen und besorgt durch:
Pfarrer Ferdinand Gagg vom 15. Februar 1878— 14. Juli 1879 f,
Valentin Ketterer vom 28. September 1882 — 26. Febr. 1924 f,
(am 4. August 1918 konnte Pfarrer Ketterer sein goldenes Priesterjubiläum
feiern),
„ Johann Braun seit 9. Mai 1924.
Die Pfleglinge altkathol. Konfession wurden durch den altkathol. Geistlichen
der Gemeinde Lottstetten, Pfarrer August Leuthner in Singen, von
1878— 1912 f bezw. durch den altkathol. Geistlichen von Baltersweil und
Dettighofen, Pfarrer Franz Stiller seit 1913 bis jetzt pastoriert; die Insaßen
evangel. Konfession durch den jeweiligen evangel. Geistlichen von Büsingen
und zwar Pfarrer August Wagner von 1878 — 11. Mai 1886 f, Pfarrer
Eduard Dick vom 30. März 1887 — 9. Dezember 1896 f, Pfarrer Rudolf
Braun, vom 16. September 1897 — 20. Oktober 1906, Pfarrer Paul Görrke
vom 20. Oktober 1906 — 1. September 1920, Pfarrverwalter Adolf Manger
vom 1. September 1920 — 1. Februar 1921 und Pfarrer Emil Heckel vom
1. Februar 1921 an.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0022