http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0024
— 22 —
Leitung der ehrw. Schwester Oberin Alferia. Die ehrw. Schwester Neme-
siana, welche sich seit obiger Zeit ununterbrochen der armen und leidenden
Insassen mit bewunderungswürdiger Hingabe und Liebe geopfert hat, ist
am 25. März 1928 einem schweren Nierenleiden erlegen, nachdem sie 10
Jahre Gott im Kloster gedient. Ihrem letzten Willen gemäß wurde die Verstorbene
auf dem Anstaltsfriedhof bei ihren Pflegbefohlenen unter Beteiligung
der Vertreter des Kreises und der Anstalt sowie der ganzen Gemeinde
feierlich beigesetzt; ein dauerndes, dankbares Gedenken bleibt der verstorbenen
Schwester seitens des Kreises und der Anstalt gesichert. —
Am 19. März 1925 war es der ehrw. Schwester Oberin vergönnt, ihr
25jähriges Schwesternjubiläum zu feiern; auf deren Bitte fand nur eine
kleine, bescheidene Feier statt, wobei ihr der Kreisvorsitzende, Rechtsanwalt
Siebert-Waldshut, als Geschenk eine Statue des hl. Clemens Hofbauer
, der vor 100 Jahren in Jestetten wirkte, mit ehrenden Worten überreichte
; auch der Orts- und Anstaltsgeistliche, Pfarrer Braun, erfreute die
ehrw. Schwester Oberin durch eine entsprechende Ansprache. Die Statue
fand Aufstellung in der von der ehrw. Schwester Oberin größtenteils aus
wohltätigen Mitteln errichteten prachtvollen Anstaltskapelle. —
Von dem vor Dienstantritt der Schwestern in der Anstalt wirkenden
weltlichen Personal ist Frau Emma Maurer geb. Hauser, Tochter des Anstaltsverwalters
Martin Hauser, besonders zu erwähnen. Dieselbe trat am
9. Oktober 1900 als Wärterin in den Dienst der Anstalt und verließ ihr
Amt am 1. Mai 1918 als Oberwärterin infolge Verheiratung; für ihre verdienstvolle
Tätigkeit wurde sie durch ein Andenken des Kreises und durch
das Bad. Kriegshilfekreuz geehrt. Von dem männlichen Personal sind die
Brüder Hans Fricker und Adolf Fricker von Riedböhringen noch im Dienste
der Anstalt, ersterer seit I. Oktober 1909, letzterer seit I. März 1915; seit
2. Januar 1926 als Dienstknecht Otto Schaaf.
Die Anstaltsrechner waren folgende:
1) Rentner Ignaz Santo in Jestetten, 1878 bis 1. August 1885 f,
2) Ratschreiber Georg Abend in Jestetten, 1, Aug. 1885 bis 17. März 1898 f,
3) Kaufmann, Direktor Josef Stadler in Jestetten, 22. April 1898 bis
30. Juni 1916 f,
4) Anstaltsverwalter Martin Hauser in Jestetten, 27. August 1916 bis
1. April 1925.
Wegen hohen Alters erbat derselbe auf I. April 1925 die Entlassung
als Rechner, welche Stelle er 4V? Jahre nach seiner Zuruhesetzung
in dankenswerter Weise noch versehen hatte.
5) Landwirt Josef Dannegger in Jestetten, 15. Juni 1925 bis jetzt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0024