Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0026
- 24 -

Hierauf gab es noch Gelegenheit, in den Korridoren der Anstalt die
im Glänze der Weihnachtsbäume aufgestellten Weihnachtsgeschenke für
die Pfleglinge in Augenschein zu nehmen, Aus den freudestrahlenden
Gesichtern der Pfleglinge konnte man es lesen, daß sie über ihr reichliches
, wohlduftendes Weihnachtsgeschenk hocherfreut waren. Mit einer
photographischen Aufnahme der Christbescherung fand die schöne Weihnachtsfeier
ihren Abschluß.

VII. Schlußwort.

Die Entstehung und Entwicklung der Kreispflegeanstalt, den Anstaltsbetrieb
und die Tätigkeit der Beamten und Angestellten während des
50jährigen Bestehens der Anstalt in kurzen Zügen zu schildern, wurde in
dieser Schrift versucht; auch wurde versucht nachzuweisen, welch große
Aufgaben in der Kreispflegeanstalt zu erfüllen sind und welch gewaltiges,
umfangreiches Arbeitsgebiet für die Kreisverwaltung und die Anstalt zu
bewältigen war. Es soll zum Schlüsse aller mit Dank gedacht werden,
welche sich auf diesem Gebiete der Caritas zur Mithilfe in den 50 Jahren
des Bestehens der Anstalt zur Verfügung gestellt; auch soll ehrerbietig
derjenigen Mitarbeiter gedacht werden, die bereits aus diesem Leben geschieden
sind.

Es erübrigt nur noch auf die dem Bericht angeschlossenen Licht"
bilder hinzuweisen und einen Führer durch die Bilderreihe zu geben.
Beilage Nr. 3: Ansicht der Kreispflegeanstalt von Süden.
„ „ 4: Hofansicht.

„ „ 5: Neuer Anbau; Nordseite mit Geflügelhaus.

„ „6: Kapelle.

„ „7: Küche.

n „ 8: Operationszimmer.

„ „ 9: Frauenkrankensaal.

„10: Weihnachtsfeier 1927.
n „ 11: Ein Gabentisch der Weihnachtsfeier 1927.
„ „ 12: Neues Oekonomiegebäude.
„ „13: Arbeitspferde.
„ „ 14: Teilansicht vom Kuhstall.

„ „15: Ansicht von Jestetten vor etwa 100 Jahren mit dem
Schloß auf „Tabor", jetzige Kreispflegeanstalt (rechts).

VIII. Verwaltungsorgane im Jubiläumsjahr 1928.

Kreisrat Waldshut als Aufsichtsbehörde:

Rechtsanwalt Karl S i e b e r t-Waldshut, Vorsitzender,
Bürgermeister Josef T r u n z e r - Säckingen, stellv. Vorsitzender,
Landwirt Adolf M a u r e r - Linsenbodenhof.
Gerbereibesitzer Ernst M a i e r - Oberkutterau.
Veterinärrat Dr. Rigobert M e t z g e r - Säckingen.
Rektor Karl N e i d e c k e r - Rheinfelden (Baden).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/goetz1928/0026