http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0024
— 20 -
gottlosen Lehren und Dämonen wie Schafe den Wölfen eine
Beute. Hieran reiht sich, was. wie wir sehen werden, sehr
wichtig ist, ein allgemeines Urtheil Uber den Zweck der Dämonen
(implicite also der Häretiker überhaupt) bei ihrer Verführung
der Menschen: darauf nämlich sei es abgesehen, sie
and tov itoniauvroo, xfeov y.al rov Trocoroyövov c/.vrov XoigtoT
' s / ST
abzubringen. Wir haben mithin bisher bereits drei Züge zur
allgemeinen Charakteristik dieser Häresieen bei Justin. 1) Die
Bezeichnung derselben als innerchristliches Heidenthum vom
Heidenthum entstammt. 2) Die Leugnung der Auferstehung
und des Gerichts. 3) Die scharfe Antithese gegen den Weltschöpfergott
und seinen Christus.
Wir kehren nun zu den uns in cap. 26 noch übrig gebliebenen
Angaben Justims über die Häresieen zurück. Nachdem
er sein Referat über Marcion geschlossen, fährt er fort:
HävTtg oi c/.rro rovrcov öo/ur/ijuevoi, (oq fftpijfiev, Xoigtivvoi
xcc&ovvzoei, bv rnÖTiov neu oi ov v.oiViovovvTtc ti~)v co)tcov
§oy{Lc/.t(ü" toT^ rpi/.oadffoig ro cTTexari/yooovjUfj'OV ovo/ticc r/%-
cpüoGocfic/.Q y.oivöv t/wovaiv. Es ist hier vor Allem wichtig,
dass. während Justin bei jedem Einzelnen der drei von ihm
genannten Häretiker hervorgehoben, dass sie ihre eigenen
Schüler haben, jetzt noch eine Kategorie von ndvreg oi ano
rovTCov öotuojjuevot hinzugefügt wird. Es kann keinem Zweifel
unterliegen, dass hiermit andere als die directen Schüler gemeint
sind. nämlich alle übrigen Häretiker, die also mittelbar
auf jene drei zurückgeführt werden. Nach dieser Auffassung
gestaltet sich die Sache demnach so, dass jene drei Männer die
Häupter der häretischen Bewegung sind, an welche sich alle
finden, als sei es Marcion und seiner Schule überhaupt gar nicht auf yvüoiq
und ätnödfkfe angekommen, sondern als habe er nur seiner religiösen
Ueberzeugung einfach und schlicht in seiner Lehre Ausdruck geben wollen.
Allein unsere Stelle für diese Beobachtung als Beweis zu verwenden, ist
deshalb precär, weil es näher liegt anzunehmen, dass Justin unter dem
rt/oj'w? und ßrjdi^iav dnoöiitiv i-/ovrtc nichts anderes verstehen wollte,
als fi7jd{(*iav o^Q-ijv aTzodf^i-r und Sivtv uy&ov Xvyov,•• nicht aber darüber
Aussage machen wollte, ob überhaupt loyog und dnoSiii^ von Marcion
erstrebt werde.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0024