Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 12/3636
Harnack, Adolf von
Zur Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde in der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig, [1873]
Seite: 21
(PDF, 19 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0025
— 21 —

Uebrigen als minores gentes anschliessen; denn dass mit dem
oi i/.Tio tovtüiv 6o[Ac6tu£voi nicht etwa nur die directen Schüler
der Genannten gemeint sind, zeigt zum Ueberriuss der gleich
folgende Satz, der sich nur erklärt, wenn dem Justin die ganze
Häresie als Gesammtheit vorschwebte, indem das, was dort
besprochen wird, wohl z B. den Karpokratianern und andeien
hier nicht genannten Secten, nicht aber den Marcioniten und
auch nur zum Theil den Simonianern nachgesagt wurde. Zum
Schluss nun verweist Justin für alles Genauere auf sein Syn-
tagma: ,','Egtc i]ßiv xai avvxayfxu xctxcc naaav xcov yeye-
vi]ß4vcov ulgiaecov (jvvxtxuyjutvov <p sl ßovXea&e ii'xv/eev,
dcoGoiuev. Lipsius a. a. 0. S. 57 wird nicht falsch gesehen
haben, wenn er aus den Angaben über die Häresieen cap. 26,
so spärlich sie sind, auf die Gestaltung dieses grossen ketzerbestreitenden
Werks, soweit wie möglich, glaubte schliessen zu
dürfen. Die Gründe dafür liegen klar auf der Hand. Hätten
wir auch nichts weiter von Justin Uber die Häresieen als die
Angaben in cap. 26, ja würde auch Justin nicht einmal am
Schlüsse dieser seiner Darstellung seines grösseren Werkes
Erwähnung thun, sondern wüssten wir nur, dass er, bevor er
die Apologie schrieb, ein Syntagma gegen die Ketzer verfasst
hätte, selbst dann wäre der Schluss auf dieses Werk aus jenen
Angaben nicht allzukühn. Aber zum Glück stehen hier die
Dinge günstiger. 1) Erwähnt Justin gerade am Schlüsse dieses
Abschnittes jenes Werkes, und weist diejenigen, welche Genaueres
über den behandelten Gegenstand erfahren wollen auf dasselbe
hin: es ist schon daraus zu schliessen, dass das, was in der
Apologie mitgetheilt ist, dort nicht anders wird dargestellt sein
und dass ihm bei jenen Angaben das grössere Werk vorgeschwebt
hat. 2) Aber — und das ist der weit wichtigere
1/instand, — vergesse man nicht, dass ja auch Justin noch an
einer anderen Stelle cap. 56 — 58 dieselbe Gedankenreihe
wiederholt. Wir verweisen auf unsere obige Darstellung, die
wir deshalb so genau durchführen zu müssen glaubten, damit
schlagend das Verhältniss der beiden Stellen hervortrete. Die
vollkommen gleiche Anlage an beiden Orten, die fast wörtlich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0025