Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 12/3636
Harnack, Adolf von
Zur Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde in der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig, [1873]
Seite: 32
(PDF, 19 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0036
— 32 —

die lectio „MaQA/icaviaracu gegenüber der anderen vMaoy.icon-
GTCti" vertheidigt, oder unter ihr zugleich Marcosier verstanden
,vrissen will; denn es könnte, selbst wenn sich die Lesart
MugxiaviGToü als die ursprünglichere ergäbe, noch immer
möglich sein , dass unter ihr Anhänger des Marcion und nicht
des Marcus verstanden wären. Dem sei nun, wie ihm wolle,
jedenfalls kann man in einer verhältnissmässig so umfassenden
Nomenclatur, wie die des Hegesipp ist, den Namen „Marcioniten"
unmöglich missen, während der der Marcosier leicht fehlen
konnte; ja es wäre geradezu auffällig, wie Marcus in ein Ver-
zeichniss kommen sollte, das doch von Menander an nur die
Häupter der gnostischen Secten aufzählt. Dazu kommt aber
noch als ein weiteres Argument der wichtige Umstand, dass
auch die Stellung der Secte zwischen den Menandrianern und
Karpokratianern durchaus nicht auf Anhänger des Marcus passt.
der ja doch überall als ein Schüler des Valentin bezeichnet
wird. Es wäre dann hier die wunderliche Reihenfolge beobachtet
, den Schüler vor dem Meister aufzuzählen. — Von
denselben Schwierigkeiten wird nun aber auch an unserer Stelle
die Deutung auf Marcosier gedrückt: es wäre absolut nicht zu
begreifen, wie Justin darauf kommen soll, dem Marcus, den er
wenn er ihn kannte, jedenfalls nur als Schlier des Valentin
kannte, vor Valentin einen Platz anzuweisen. Dazu kommt
aber noch der ganze Zusammenhang. Mit Recht sagt Otto
a. a, 0. S. 116 Marcionitarum profecto exspectaveris mentionem
hic injectam; denn bei der allgemeinen Charakterisirung der
Häresie im unmittelbar Vorhergehenden hat dem Justin gewiss
auch das Bild des Marcion vorgeschwebt. Freilich sollte man
die Frage nicht rasch mit der Bemerkung wegschieben wollen,
dass Marcus unmöglich dem Justin bekannt sein konnte: denn
dazu kennen wir zu wenig die Chronologie der valentinianischen
Schule, um dies strict behaupten zu können und die Stelle
Iren. I 15, 6, wo er die Senare jenes d~eTog -Toeaßvr^q xccl
xfjQvt- rijg dhj&elaQ gegen Marcus anführt, wird fort und fort
eine Mahnung sein, die Zeit dieses Häretikers nicht allzu sehr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0036