http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0048
- 44 —
geschrieben habe." (S. 56). Es werde aber dieser Umstand
um so bedeutungsvoller, als man nachweisbar gerade in Rom
(Catalog. Liberian.) Hyginus als den neunten Bischof zählte.
(S. 55, S. 58).
b) Sei so eine römische Quelle angezeigt, so erinnere
man sich, dass Iren. IV, 6, 2; V, 26, 2 Bruchstücke aus dem
Syntagma des Justin tiqoq Ma^xccova erwähnt werden; nun sei
aber (S. 58) das Syntagma tcüoq MuQXicova wahrscheinlich nur
der letzte Theil des grösseren häreseologischen Werkes, also
setze die Bekanntschaft mit jenem antimarcionitischen Werke
des Justin auch die Bekanntschaft mit dem ganzen häreseologischen
Werke voraus, c) cap. 23, 1 erzähle Irenaus die
Statuengeschichte des Simon, die er wohl nur dem Syntagma
entnommen haben könne: „ ja die Berührungen der Stelle Apol.
I. 56 mit dem von Irenaus Berichteten sei ganz so, wie die
Berührungen zweier Stellen desselben Schriftstellers über denselben
Gegenstand" (S. 58 Anmerk. 1.). d) Die Daten, die
sich bei Justin selbst über sein Syntagma fänden, Hessen sich
ganz gut mit dem, was Irenaus bietet, vereinigen. Das sind,
wenn ich recht sehe, alle Argumente, welche Lipsius beibringt.
Ueberblickt man sie, so wird man sich des Urtheils nicht enthalten
können, dass Lipsius eine positive Behauptung allzurasch
ausgesprochen hat. Die beigebrachten Beweise sind nichts
weniger als zwingend; sie weisen höchstens (ad a) auf einen
römischen Verfasser für einen bestimmten Theil des ganzen
Abschnitts hin, auch die Berührung, die Lipsius in I, 23, 1 mit
Apol. I 56 zu finden glaubt, ist an sich und vereinzelt betrachtet
jedweder anderen Auslegung fähig. Weiter (ad c) kann die
Erwähnung der Statuengeschichte auch auf die Apologie zurückgehen
: endlich thut er, wie wir bereits im ersten Capitel nachgewiesen
haben, den justmischen Bruchstücken selbst geradezu
Gewalt an und die Interpretation dieser Stellen ist um so willkürlicher
, als Lipsius selbst S. 48 von einer Reihenfolge Me-
nander, Marcion in den Philosophumenen und beiHegesippus weiss
und trotzdem sich nicht einmal die Frage stellt, ob nicht auch
Justin dieselbe befolgt haben könne. Auch die Zurückfuhrung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0048