Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 12/3636
Harnack, Adolf von
Zur Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde in der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig, [1873]
Seite: 50
(PDF, 19 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0054
— 50 —

pelte sein. Entweder man kann den Versuch raachen, die Umstellung
durch Benutzung- einer zweiten Quelle zu erklären,
oder man kann es zu unternehmen wagen, die Gründe zu ent-
räthseln, von denen getrieben Irenaus eigenmächtig die Reihenfolge
verändert hat. Allein der erste Weg scheint nur zu neuen
Schwierigkeiten zu führen: denn, angenommen die Benutzung
einer zweiten Quelle habe die Umstellung bei Irenaus bewirkt,
so ist auffällig, dass der Grundstock des Abschnitts I. 23—27,
für den wir eine Quelle aus dem justinischen Zeitalter annehmen
konnten, so unverändert dem aus Justin eruirten gleich geblieben
ist. Diese Schwierigkeit wäre nur so zu heben, dass die
zweite Quelle bereits selbst auf das justiuische Syntagma zurückgeht
, ja vielleicht selbst schon die Umstellung vorgenommen
und die justinische Ketzerliste um den Cermth, die Ebio-
niten, die Nicolaiten. die .Alarcellina vermehrt hat. In dem
Moment würde aber die Statuirung einer directen Benutzung
des Justin selbst von Seiten des Irenaus überflüssig, und die
Annahme einer einzigen selbst auf das justinische Werk zurückgehenden
Quelle für Irenaus wäre ausreichend, es müsste denn
sein, dass bisher noch unbekannte Gründe auf eine directe
Benutzung Inntreiben sollten. Es könnte dieser Ausweg nur
deshalb empfehlenswerth sein, weil wir so in der Lage wären,
den Abschnitt I 23—27 von einer einheitlichen Quelle abhängig
sein zu lassen. Allerdings wäre aber dann die Frage, wie es
zur Umstellung der Xanien gekommen, nur bei Seite geschoben,
ohne gelöst zu sein. Diese Frage aber bildet den Kernpunkt
für die zweite von uns als möglich bezeichnete Lösung des
vorliegenden Problems. Um sich ihr zu nähern, wird es nöthig
sein, zunächst das fundamentum divisionis für die irenäische
Ketzerliste festzustellen, sodann die Frage zu beantworten, ob
die Reihenfolge, wie Irenäus sie aufgestellt, in seinen Augen
eine chronologische ist; dann erst werden wir im Stande sein
zu untersuchen, ob sich nicht Spuren finden, die darauf hinweisen
, dass er selbst eine andere Reihenfolge kannte, welche
er absichtlich und mit Vorbedacht geändert hat.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0054