Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 12/3636
Harnack, Adolf von
Zur Quellenkritik der Geschichte des Gnosticismus: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde in der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig
Leipzig, [1873]
Seite: 58
(PDF, 19 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0062
— öS —

1) Simon. (De idololatr. 9; Apologet. 13: De Praescript-

10, 33; De anima 34, 57; De fug. 12.)

2) Menander. (De anim. 23, 50; De resurrect. 5).

i 3) Cerdo. (Adv. Marc. I. 2, 22; IV, 17) (fehlt bei Dehler).

I 4) Marcion. (passim).

1 5) Apelles. (passim).

' 6) Lucanus, (De resurrect. 2).

7) Karpokras. (De anima 23, 35).

/ 8) Valentin, (adv. Valent; De Praescript. 7, 10, (25),

I (26), 29, 30, 33, 34, 37, 38, (40), 42. Adv. Marc. I,

I 5. Scorpiace 1, 10, 15. Adv. Praxean 3, 8, 27. De

1 anima 12, 21, 23. De carne 1, 15, 17, 19, 20, 24.

I De resurrect. 2, 56, 59).

] 9) Alexander. (De carrie 16, 17).

/\0) Prodicus. (Scorpiace 15; adv. Prax. 3).

VlI) Ptolemaeus. (Adv. Val. 8, 19, 20, 33.)

112) Heracleon. j ,

J13) Secivudus. (Adv. Val. 38.) I . ,

I v ' ) Adv.Val. 4.

114) Marcus. (Adv. Val. 32.) (De resurrect 5?) j

I 15) Theotimus. \

16) Axionicus.

17) Basilides. (De resurrect. 2).

18) Satornil. (De Anima 23).

19) Nicolaiten. (Praescript 33; adv. Marc. I, 29. De Pu-

dicit. 19).

20) Gajus. (Praescript. 33: adv. Val. 32; de Baptism. 1).

21) Nigidius. (Praescript. 30j.

22) Hermogenes. (passim).

23) Hebion. (De Virg. Vel. 6; De carne 14, 18, 24: De

Praescript 10, 33).

24) Tatian. (De jejun. 15). (fehlt bei Oehler).

25) Jovis (?) (De jejunio 15). (fehlt bei Oehler*).

*) Wenn de baptism. 1 von den meisten Herausgebern der Werke Ter-
tullian's jene vipera quaedam de Gajana haeresi „Quintilla" genannt wird,
so hat Oehler und vor ihm schon Gangnejus richtig gesehen, wenn er das
„ita Quintilla" in „itaque illa" umänderte. Es ist viel wahrscheinlicher, dass


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0062