http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0064
- 60 —
bekannt ist, überhaupt der Einzige ist, der diese Namen nennt,
und beide wohl afrikanische, zur Zeit Tertullians ihr Wesen
treibende Häretiker sind. Die Nicolaiten — weil Tertullian sie
nur als eine Secte, die der apostolischen Zeit angehört, nennt,
und seine Notizen über sie nichts mehr enthalten, als was jeder
in der Apokalypse lesen konnte. Von irgend einer längeren
Dauer dieser Häresie über das genannte Zeitalter hinaus, weiss
er nichts. Tatian — weil Tertullian an der einzigen Stelle, wo
er desselben Erwähnung thut, nur das Speiseverbot desselben
tadelt, also nicht mehr berichtet, als was man auch durch
Hören-Sagen erfahren konnte*). Aber auch was er über
„Hebion" mittheilt, entzieht sich, auf den Ursprung der Nachrichten
betrachtet, einer Kritik; denn das, was Tertullian an
seiner Lehre rügt, nämlich die Leugnung der Geburt Christi aus
der Jun'gfrau und die observatio legis sind so allgemeine Kennzeichen
, dass es allzukühn wäre , eine bestimmte Quelle dafür
namhaft machen zu wollen**). Hieran anschliessend sei gleich
bemerkt, dass der in allen häreseologischen Werken der späteren
Zeit fehlende, in Alexandrien aber bekannte Häretiker
Prodicus vgl. ström. III, § 25 VII § 41) im Abendlande nur
von Tertullian erwähnt wird: aber auch Tertullian scheint über
ihn sehr ungenügend unterrichtet zu sein, er stellt ihn mit Valentin
zusammen und sagt an jenen beiden Stellen, wo er auf
ihn zu sprechen kommt, nichts Anderes über ihn als über Valentin
aus. Somit muss sich eine Quellenkritik Tertullians auf
seine Nachrichten über die syrische Gnosis und über die mar-
*) Dass übrigens Tertullian Schriften des Taüan selbst gekannt haben
inuss, unterliegt bei einer genauen Vergleichung des Apologeticus mit der
oratio ad Graecos keinem Zweifel. Eine andere Frasre freilich ist es,
welche Schriften Tatian's Tertullian gekannt hat: doch gehört die Beantwortung
derselben nicht hierher.
**) Wenn Lipsius übrigens a. a. 0. S. 68 behauptet, die Creirung eines
Sectenhaupres Ebion käme auf Hippolyt's Rechnung, so übersieht er,
dass, da Tertullian diesen Namen auch schon hat, jener ihn von diesem
möglicherweise erhalten haben könnte. Wer will übrigens den geistreichen
Erfinder dieses Namens und ahnlicher ermitteln? Wir constatiren hier nur,
dass bei Hippolyt und Tertullian sich der Name findet. Das Nähere
siehe im zweiten Theile.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0064