http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0069
— 65 —
Schule bei Tertullian nicht mehr nachweisbar ist, so ist zu
behaupten: Tertullian's Nachrichten über Valentin's
System und über die seiner Schüler gehen sämmt-
lich auf Irenaus zurück. Nur die persönlichen Notizen
über Valentin De praescript. 30 und adv. Valent. 1—4 haben
«inen anderen Ursprung. Bemerkenswerth ist, dass Tertullian
in keiner Schrift mehr ausser adv. Valent. der Schüler des
Valentin gedenkt. Diese Thatsache muss man festhalten, um
jene Stelle richtig zu interpretiren, auf die wir im I. cap. dort
hinwiesen, wo wir die drei Stellen, an denen die Lesart zwischen
Marcus und Marcion schwankte, besprachen. Wir meinen De
resurrect 5. Schon der Umstand, dass Tertullian niemals sonst
Marcus, Ptolemaeus, Heracleon oder Secundus erwähnt,
spricht hier gegen die Deutung auf Marcus. Dazu kommt
die weitere Beobachtung, dass die Lesart zwischen Marcio
(codex Leidens.) und Marcioni (duo Vaticani) schwankt, eine
Lesart Marco aber gar nicht existirt. Endlich aber, was das
Wichtigste ist, stimmt das Theologumenon, welches dort dem
Ketzer beigelegt wird, durchaus nicht mit dem System des
Marcus, sehr wohl aber mit dem des Marcion. Aus diesen
Gründen folgt, dass Oehler fälschlicherweise „Marco" in seinen
Text aufgenommen hat, während sicher Marcioni zu lesen ist.
Verhält sich die Sache aber so, dann haben wir an unsrer
Stelle eine Zusammenstellung „Menander, Marcion", welche uns
ja nicht mehr unbekannt ist.
Während wir die Nachrichten Tertullian's über Valentin auf
Irenäus zurückführen mussten, verhält es sich anders mit denen über
Marcion. Für Marcion's System lag bekanntlich dem Tertullian
der marcionitische Kanon und das Antithesen werk selbst vor,
so dass er sich an Secundärquellen nicht zu halten brauchte,
und dies bestätigt sich auch wenigstens in Bezug auf Irenäus
durch eine vergleichende Analyse. Einiges, was Irenäus sachlich
zur Darstellung der Lehre Marcion's beibringt, fehlt ganz
bei Tertullian *), anderes findet sich in specifisch anderer Form,
*) So z. B. das bei Iren. I. 27, 3 ausgeführte Theologumenon des
Marcion.
Harnack, Gnosticisinus. 5
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0069