http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0070
— 66 —
so dass selbst die Einzelnotizen, die Tertullian hie und
da seiner Widerlegung des Marcion einstreut, für die man
Secundärquellen annehmen könnte, nicht auf Irenaus zurückgehen
. Allein ein anderer Umstand erregt hier Bedenken.
Wir finden nämlich, dass die Widerlegung des Marcion bei
Tertullian im I. — III. Buch sich in den Hauptmomenten und
in der Art und Weise der Beweisführung auffallend nahe berührt
mit der Widerlegung des Marcion seitens des Irenaus in den
3 mittleren Büchern seines ketzerbestreitenden Werkes. Diese
Beobachtung, die wir hier nur thetisch hinzustellen uns begnügen
müssen und von der ein Jeder sich selbst überzeugen wird,
der die beiden Schriften vergleicht, findet ihre Erklärung nicht
durch die Annahme einer Benutzung des Irenäus seitens des Tertullian
, sondern es muss hier eine gemeinsame Quelle vermuthet
werden. Sicher ist es nun, dass Irenäus eine Schrift des Justin
gegen Marcion gekannt und benutzt hat, und die Annahme
erscheint somit nicht allzu gewagt, dass dieser Schrift beide,
Irenäus und Tertullian, eine Keihe von Gesichtspunkten und
Ausführungen für die Widerlegung des Marcion verdanken,
denen sie dann, jeder für sich, in freier Weise gefolgt sind. —
Was nun den Cerdo und Lucanus betrifft, so ist zu bemerken,
dass Tertullian diesen nur dem Namen nach kennt, also noch
weniger als Irenäus von ihm weiss, jenen aber —■ der bekanntlich
bei den späteren Ketzerbestreitern eine feste Stellung bekommt
—, nur einmal erwähnt, de resurrect. 2, dafür aber
durt eine Mittheilung über die Lehre dieses Marcioniten macht,
die sonst bei keinem späteren Berichterstatter sich mehr findet*).
Die Quellen seiner Angaben Uber Apelles interessiren uns hier
nicht**). Es erübrigt uns mithin noch die Nachrichten über Simon
, Menander, Karpokras, Basilides, Satornil zu untersuchen.
*) Gegen Lipsius a. a. 0. S. 208, welcher behauptet, die Notiz des
Tertullian über Lucanus enthalte nichts Eigentümliches.
**) Nur soviel sei erwähnt, dass, wenn eine Verwandtschaft in der
Darstellung des appeleischen Systems bei Tertullian und bei dem Verfasser
der dem Epiphanias, Philastrius, Pseudotertullian zu Grunde liegenden
Schrift (Hippolyt?) angenommen werden müsste, die Abhängigkeit
wohl schwerlich auf Tertullian's Seite liegen kann (Gegen Lipsius a. a.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0070