http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0073
— 69 —
anreiht. Von nnn an gehen beide einen längeren Abschnitt
hindurch zusammen.
illam (seil. Helenen) fingit in-
jectionem suam primam, qua
injecerat angelos et arch-
angelos condere: hujus eam
propositi compotem exsilisse
de patre et in inferiora desul-
tasse atque illic praevento
patris proposito angelicas po-
testates genuisse, ignaras patris
artificis mundi hujus.
dicens hanc esse primam men-
tis ejus coneeptionem, matrem
omnium, per quam in initio
mente coneepit, angelos facere
et archangelos. Hanc enim
Ennoian exsilientem ex eo?
cognoscentem quae vult pater
ejus, degredi ad inferiora et
generare angelos et potestates,
a quibus et mundum hunc factum
dixit.
Die Uebereinstimmung springt hier in die Augen, nur dass
Tertullian durch „ praevento patris proposito den üblen Erfolg
und Ausgang der Sache mit dem göttlichen Ursprung vermitteln
will. Auch am Schlüsse scheint eine Differenz statuirt werden
zu müssen, sofern Tertullian den Simon selbst artifex mundi
nennt, während Irenaus, darin wohl genauer, diese von den
Engeln geschaffen sein lässt. Die Angabe, dass die Engel des
obersten Vaters unkundig seien, wird von Irenaus gleich nachgebracht
. Beide Erzählungen laufen auch weiter in dem Bericht
von der Gefangenhaltung der Helene durch die Dämonen und
von Mer Wanderung jenes Weibes durch verschiedene Körper
fast wörtlich parallel. Beide geben an, sie sei die Helene des
trojanischen Kriegs und des Stesichorus gewesen, bis sie immer
tiefer gesunken in ein Bordell gerathen sei; „et hanc esse ovem
perditam," so schliessen sie beide ab. Es folgt nun:
Tertullian.
Hanc esse ovem perditam, ad
quam descenderit pater surn-
mus, Simon scilicet et primum
recuperata ea et revecta, exincle
ad hominum respexerit salutem
quasi per vindictam liberando-
rum ex illis angelicis potestati-
Irenaeus.
Et hanc esse perditam ovem,
quapropter et ipsum venisse,
uti eam assumeret primam et
liberaret eam a vineulis, ho-
minibus autem salutem prae-
staret per suam agnitionem.
Quum enim male moderaren-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0073