http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0078
— 74 —
IV. Satornil.
Mit Uebergehung des Basilides, da die einzige Bemerkung
über ihn De resurr. 2 keine Anhaltspunkte bietet, wenden wir
uns Tertullian's Nachricht Uber Satornil de anima 23 zu. Zunächst
ist zu bemerken, dass auch Tertullian ihn einen Schüler
des Menander nennt und ihn zu denjenigen Leuten rechnet,
qui de caelis se devenisse credunt. Die Uebereinstimmung mit
Irenaeus wird aus folgender Vergleichung klar:
Tertullian.
Hominem affirmat ab angelis
factum,
primoque opus futile et in-
validum et instabile in terra
vermis instar palpitasse, quod
consistendi vires deessent, de-
hinc ex misericordia summae
potestatis, ad cujus effigiem
nec tarnen plene perspectam
temere structus fuisset, scin-
tillulam vitae consecutum, quae
illud exsuscitarit et erexerit
et constantius animarit et post
decessum vitae ad matricem
relatura sit.
Ireuaeus.
Hominem autem esse ange-
lorum facturam, desursum a
summa potestate lucida imagine
apparente, quam quum tenere
non potuissent, inquit. eo quod
statim recurrerit sursum, ad-
hortati sunt scmetipsos, dicen-
tes: Faciamus hominem ad
imaginem et similitudinem.
Qui quum factus esset et non
potuisset erigi plasma. propter
imbecillitatem angelorum, sed
quasi veimieulus scarizaret,
miserantem ejus desuper virtu-
tem, quoniam in similitudinem
ejus esset factus, emisisse scin-
tillam vitae, quae erexit hominem
et articulavit et vivere
fecit. Hanc igitur scintillam
^ itae post defunctionem recur-
rere ad ea, quae sunt ejusdem
generis, dicit.
Lipsius (Ophitische Systeme 1, a, a. 0. S. 426 Anmerk. 2)
lässt den Tertullian den Irenaus einfach ausgeschrieben haben
und in der That ist die Uebereinstimmung zwischen beiden hier
so bedeutend , dass man sich leicht durch sie überreden lassen
kann, eine directe Abhängigkeit zu statuiren. Jedoch — die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0078