http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0085
- 81 -
auf den man nun doch einmal angewiesen war. Und je mehr
es galt, auf diesem selbst in Kampf und Streit Position zu
lassen, desto mehr wurden die Blicke von jenen Höhen abgelenkt
, zu denen das sehnsüchtige Auge einst geschaut hatte.
So tritt nach kaum durchmessenem Säculnm der Gnosticis-
mus aus dem Kampf der Zeit heraus und fristet dann nur noch
rasch verkümmernd und verwelkend, einer Mumie gleich sein
Dasein. Nicht so ist es, dass er allmählich immer mehr
und mehr Concessionen gemacht hätte, welche die schroffen
Gegensätze milderten und abschliffen, sondern vielmehr so,
dass die Hauptconcession einer relativen Berechtigung auch der
Psychiker in sich schon den Keim des Verwelkens für ihn selbst
barg. Dazu war die Zeit eine andere geworden. Als er empor-
blühte, konnte er, wenigstens nach seiner formalen Seite auf
die Sympathie aller seiner Zeitgenossen rechnen. War doch in
allen christlichen Parteien und Richtungen damals das Streben
ein lebendiges, das neue Princip, das im Christenthum gewonnen
war, zu einer Alles umfassenden Weltanschauung auszugestalten
. Die Reflexion wandte sich nicht zuerst dem beschränkteren
und begrenzteren Gebiete zu, innerhalb der neu gewonnenen
Erfahrungen selbst zu denken und sie sachlich und geschichtlich
zu gliedern, sondern mit Ueberspringung dieser Aufgaben
arbeitet sie sofort an der Herausgestaltung einer grossartigen
Gott und Welt umspannenden Philosophie. Katholiker,
wenn man sie so nennen darf und Judaisten, alle wetteifern sie
in- diesen Bestrebungen. Aber nicht lange währt es, so zieht
sich die Kirche und ihre grossen Geister ernüchtert und gewitzigt
von diesen Bestrebungen zurück. Bald wird die ganze
Signatur der Zeit eine andere und bald nimmt die Geschichte
ihren Lauf, ohne auch nur mehr Rücksicht zu nehmen auf die
erlahmenden Antithesen gnostischer Speculation. Diese hat sich
selbst, freilich einem zwingenden Entwicklungsgesetze folgend,
ausgestrichen aus dem Buche der Geschichte. —
Eine Ausnahme bildet der Gnostiker Apelles: er will in
seinem Systeme als einsamer Denker am Schlüsse der Blüthe-
zeit der gnostischen Bewegung in einem geradezu modern zu
Haruaclc, Gnosticismus. ß
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0085