http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0092
— 88 —
Karpokras, Basilides, Satornil ebenfalls unter diesem Namen
befasst wurden, das glaubten wir der Lipsius'schen Ansicht
hinzufügen zu müssen, sowie das Weitere, dass eine strengere
Scheidung auch im Bewusstsein der Zeit in Werthimg der
Gnostiker, Marcioniten, Valentinianer obwaltete. — Interessant und
erwähnenswerth ist hier die Stelle bei Euseb. h. e. IV, 7, 9, wo
Karpokras geradezu ttjq aloiaecog, rijg töjv yvcoarizolv
i<jti9c?.rj&€i'aijg, %uri]Q genannt wird. Dass übrigens bei Irenaeus
nicht etwa nur die Ophiten Gnostiker heissen, wie man nach
dem bekannten griechischen Sprachgebrauch des ..ol aXXoe" zu
schliessen geneigt sein könnte, lehrt eine eingehende Erwägung
der betreffenden Stellen.
N12<908391
[ «II III Ii! Iii
LjMl EI 5' IÖTHEK
322025
i II ili
-------- • K
1
i iiiili i
Druck von Oskar Leiner in Leipzig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/harnack1873/0092