http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0018
n
Einleitung.
Sabalpalmen, die Taxodien, die Comptonien u. a. m., sondern auch von den in Europa und Amerika gemeinsamen
Gattungen sind häufig die Arten den amerikanischen näher verwandt, als den europäischen.
Diese Aehnlichkeit des Naturcharakters erklärt sich uns wohl aus dem Zusammentreffen eines ähnlichen
Klimas mit ähnlichen Bodenverhältnissen. Wir haben schon früher auf die ausgedehnten Moräste des Südens
der vereinigten Staaten hingewiesen, und ebenso dass diese auch unserm Tertiärland zugeschrieben werden
müssen, während sie dem südlichen Europa, wie Nordafrika gänzlich fehlen. Das Klima muss aber
ein ähnliches gewesen sein, nicht allein in Temperatur, sondern auch im Feuchtigkeitszustande der Luft.
Schon der Moorboden weist auf ein feuchtes Klima hin, ebenso der üppige Pflanzenwuchs. Auch die
vielen Pilzbildungen können dafür angeführt werden; denn wir werden gleich sehen, dass es nicht nur
viele Schmarotzerpilze gab, sondern auch viele Fleischschwämme da gewesen sein müssen, wie solche
vornämlich im Schatten feuchter Wälder erscheinen.
Wahrscheinlich war indessen das Klima gleichmässiger und somit mehr insular, als es jetzt dort beobachtet
wird; denn die Tropenbäume, welche in unsere Tertiärflora eingestreut sind und die vielen Insekten
mit unvollkommener Verwandlung verlangen auf der einen Seite einen wärmern Winter, als er gegenwärtig
in jenen Ländern Amerikas herrscht, während anderseits die mitteleuropäischen Baumformen einen
eigentlich tropischen Sommer ausschliessen.
Dieses feuchtwarme, mehr gleichmässige, subtropische Klima, welches wir daher wahrscheinlich unserm
Tertiärland zusprechen dürfen, scheint sich aber noch während dieser Schöpfungszeit etwas geändert zu
haben. Wir haben dabei zu berücksichtigen, dass diese Zeit viele Jahrtausende umfassen muss; denn man
kennt tertiäre Bäume, welche nach Dicke und Jahrringen ein dreitausendjähriges Alter erreicht hatten, bevor
sie eingehüllt wurden, was uns einen Maasstab zur Beurtheüung der langen Zeitdauer dieser Erd-
perioden gibt. Da in der obern Molasse der Naturcharakter sich dem südeuropäischen annähert, ist wahrscheinlich
das Klima bis zu dieser Zeit etwas kälter und dem des südlichen Europas ähnlicher geworden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0018