http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0118
Erklärung der Tafeln des ersten Bandes.
Taf. I. bis L., enthaltend die Cryptogamcn, Gymnospermen und Monocotylcdoncn.
Alle Figuren, bei welchen nicht ausdrücklich gesagt ist, dass sie vergrössert, geben die natürliche Grosse.
Tafel I.
Fig. i. Sphaeria ceuthocarpoides , auf den Blättern von Populus mu-
tabilis ovalis.
Fig. 2. Sphaeria JBraunii; ebenso. 2. a. von Oeningen; 2. b. mit etwas
grösseren Perithecien; 2. c. Perithecien vergrösseri; 2. d.
vom Albis; 2. e. Perithecien vergrössert. Taf. LVII. Fig. 7.,
das S. 15. erwähnte Blatt.
Fig. 3. Sphaeria interpungens, auf dem Blatte der Quercus commu-
tata Ung.
Fig. 4k Sphaeria Secrelani; 4, a. natürliche Grösse; 4. b. die Perithecien
vergrössert.
Fig. 5. Sphaeria Trogii, auf einem Grasblatte; 5. a. natürliche Grösse;
5. b. vergrössert.
Fig. 6. Sphaeria Kunkleri, auf einem Grasblatte; 5. b. ein Stück des
Blattes, vergrössert.
Fig. 7. Depazea increscens, auf dem Blatte von Populus mutabilis
ovalis.
Fig. 8. Xylomües maculifer, auf dem Blatte von Dombeyopsis cre-
nata Ung.
Fig. 9. Xylomües varius; 9. a. auf den Blüttern von Populus mutabilis
; 9*. b. c. d. e. die runden Flecken vergrösseri; 9. f. auf
dem Blatte der Salix media.
Fig. 10, Xylomües Aceris, auf dem Blatte von Acer indivisum 0. Weber
. (Aus Vorsehen steht S. 20. Acer integrilobum 0. Web.).
Fig. 11. Xylomües Daphnogenes, auf dem Blatte der Gamphora poly-
morpha.
Fig. 12. Xylomües prologaeus, von Eriz.
Tafel II.
Fig. 4. Phacidium Eugeniarum, auf dem Blatte der Eugenia haerin-
giana Ung.; 1. b. das Perithecium vergrössert.
Fig. 2. Phacidium Populi malis A. Br.; 2. a. auf einem Blatte von
Populus mutabilis ovalis, aus der Insektenschicht von Oeningen
; 2. b. auf einem grossem Blatte derselben Pappelart,
aber mehr verwischt, ef. auch Taf. LX. Fig. 9.
Fig. 3. Phyllerium Friesii A. Br., auf dem Blatte von Acer tricuspi-
datum A. Br.
Fig. 4. Phyllerium Kunxii, auf Acer Iriscuspidatum A. Br.
Fig. 5. Depazea Smilacis, auf Smilax sagittifera. 5. b. Die Perithecien
vergrössert.
Fig. 6. Depazea picta. 6. b. auf dem Blatte von Acer tricuRpidaium;
6. b. auf dem Blatte von Acer trilobatum A. Br.; 6. c. ein
Fleck vergrössert.
Fig. 7. Rhylisma Populi; 7. b. die Perithecien vergrössert.
Fig. 8. Mysterium opegraphoides {ff deperdUum m. olim); 8. b. die
Perithecien vergrössert.
Fig. 9. Stegilla PmcUarum. 9. k c. die Perilbeciou vergrösseri.
Fig. 10. Sclerotium populicola (vgl. auch Taf. Ulf. Fig. 1.). 10. In Die
Perithecien vergrössert.
Fig. 11. Sclerotium minutulum, auf einem Blatte von Celaslrus. 11. b.
Ein BlattstUck vergrössert.
Fig. 12. Sclerotium pusluliferum, auf Quercus eomnmtala Ung. 42.1).
Ein Perithecium von der Seite gesehen vergrössert. 12. e.
Dasselbe von Oben gesehen.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig.
Fig. 6.
Fig. 7.
Fig. 8.
Fig. 9.
Fig. 10.
Fig. 11.
Tafel HL
Confervites oeningensis. 1. b. Ein Faden vergrösseri.
Confervites NiigeliL 2. b. Ein Stück vergrösseri.
Conferrilcs debilis.
Enteromorpha stagnalis; 4. b. vergrössert.
Cystosira communis.
Hypnum Schimperi. Ei» Aeslehon vergrössert.
Hypnum IieppiL 7. b. Ein ganzer Hasen. 7. 1>. Ein kleines
Exemplar, 7. c. Ein Aestchen vergrössert. 7. d. Ein grösseres
Exemplar. 7. e. Ein Ast vergrössert.
Bypnum oeningense; 8. b. vergrössert.
Chara dubia.
Chara Zolleriana. 10. Ii. Ein Slengelslilck vergrössert.
Chara Blauiana. Ii. b. Ein SlengelslUek mit Knoten, vergrössert
.
Tafel IV.
Fig. l. Sphacrococcus crispiformk.
Fig. 2. Nottoc proiogaeum.
Fig. 3. Chara Meriani; B. a—k. fünfzehnmal vergrössert; 3. a. von
Lausanne; a. von der Seite gesehen; 3. b. von Oben; 3. c.
vom Grunde; 3. d« horizontaler Durchschnitt; 3. e. von Beimoni
mit flachen Windungen; 3. f. und g. kleinere Stücke,
von Iausanne; 3. h. ein Exemplar von Basel; 8. L Spitöo
desselben; 3. k. mit in der Mitte eingedruckten Wimdungen.
8. I. bis 3. o. flinfeigtnat vergrössert; 3. 1. von der Seite gesehen
; 3. m. LKngsdurchscimitt; 3. n. Sptfee; 3. o. B«ms.
Fig. 4. Chara hdkteres Brogn.» von Eperoat in Frankreich. *. a. Von
der Seite gesehen; 4. b. die Spitze. Leixton Sommer ist
diese Chara von Dr. Greptn bei Dewlier im Miberg im ter-
rain stderoliliquo gefunden worden und bestätigt daher die
eoeene. Natur dieser Ablagerung.
Fig. 5. Chara Etcheri A. Br.; fünfzehnautl vergrösseri; 5. a. vom
Oedingerberg; 5. f. Stttek einer Windung, stark vergrößert;
5. b. und 5. e. Spite©; 5. e. Basis der Frucht. 5« d. Von Röchelte
; 5. L von Develier. 3. g. Utigsdurctwcluiitt. 5. g*«
Stengel in natürlicher Grösse. &. h. vergrößert,
Fig. 6. Chara Bmmwtm A. Br.; ». fUnfahnmnl vergrössert; «. b.
toifeigmal vergrössert.
Fig. i. Chara imompima Ä. ßr., fttuffcehnma! vergri**ert. von der
Seite; 7. c. von ahm; 7, d. von unten vergrößert.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/heer1855-1/0118